Varta-Aktie nimmt Kurs auf ihr Hoch
Die Varta-Aktie stand bei den Anlegern in dieser Woche wieder ganz oben auf dem Kaufzettel. Der Anstieg auf den höchsten Stand seit Februar lässt weitere Kurssteigerungen erwarten. Einiges deutet darauf hin, dass der MDAX-Titel bald sein Rekordhoch vom Januar in Angriff nehmen kann.
Varta profitiert von hoher Nachfrage nach Mikrobatterien
Sie alle kennen Varta. Seit knapp vier Jahren ist der Batteriehersteller aus dem schwäbischen Ellwangen zurück an der Börse. Gegenüber dem Emissionspreis, der im Oktober 2017 bei 17,50 Euro lag, hat sich die Notierung in der Spitze mehr als verzehnfacht.
Diese fantastische Entwicklung kommt nicht von ungefähr. In den zurückliegenden beiden Jahren hat Varta einen beispiellosen Boom erlebt. Die gewaltige Nachfrage nach Mikrobatterien für sogenannte „Wearables“ wie beispielsweise kabellose Kopfhörer wie die AirPods von Apple oder Hörgeräte sorgten für gigantische Zuwachsraten. Varta gilt als Pionier bei Mikrobatterien.
Wachstumstempo lässt nach
Im Jahr 2019 stieg der Umsatz um gut ein Drittel. Im vergangenen Jahr wurden die Erlöse mit 869,6 Mio. Euro sogar um satte 140% gesteigert. Rechnet man die Übernahme des Konsumentengeschäfts heraus, blieb immerhin ein Zuwachs von 47%.
Dieses Wachstumstempo wird sich nicht aufrechterhalten lassen. Bei der Zahlenvorlage für 2020 stellte das Management für dieses Jahr lediglich ein Umsatzplus von 8% in Aussicht. Dieser eher vorsichtige Ausblick hat den Aktienkurs zeitweise massiv unter Druck gesetzt. Angesichts der bisherigen Zuwachsraten zeigten sich die Anleger verständlicherweise enttäuscht.
Varta mischt künftig im Bereich Elektromobilität mit
Zuletzt allerdings konnte Varta mit vielen positiven Nachrichten aufwarten. Unter anderem will das Unternehmen künftig auch im Elektroauto-Markt mitmischen. Noch in diesem Jahr will Varta eine neue Batteriezelle für Elektroautos präsentieren. Die neue Power-Zelle soll innerhalb von nur sechs Minuten vollgeladen werden.
Den Sportwagenhersteller Porsche hat Varta bereits als Kunden für seine Hochleistungsbatterien gewonnen. Gemeinsam mit dem Partner Customcells will Varta ein neues Werk bauen, in dem ab 2024 zwischen 100 und 200 Mio. Zellen pro Jahr hergestellt werden sollen.
Varta-Aktie startet durch
Die Perspektiven für Varta sind gut. Allerdings ist der MDAX-Titel auch alles andere als ein Schnäppchen. Nach dem Kursrutsch um mehr als 40% im Februar pendelte der Kurs in den vergangenen Monaten unter teils hohen Schwankungen seitwärts. Jetzt kommen aber wieder positive Signale von der Charttechnik.
In dieser Woche ist der Kurs unter hohen Handelsumsätzen auf den höchsten Stand seit Februar geklettert. Aus charttechnischer Sicht ist der Weg frei für einen baldigen Angriff auf das Allzeithoch von Ende Januar bei 181 Euro. Wird diese Marke geknackt, sind mittelfristig Notierungen jenseits der runden 200-Euro-Marke realistisch. Varta ist ein spannendes Investment. Wer sich engagiert, muss jedoch mit hohen Kursausschlägen rechnen.