+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Dieser Autobauer hat Zukunft

Inhaltsverzeichnis

Die Mobilität wird grün. Vor allem Volkswagen hat die Weichen in Richtung Zukunft gestellt und will die Lieferketten rund um Batterien in Zukunft ebenfalls abdecken. Das kommt auch die Aktie zu Gute. Das Papier zeigte sich zuletzt dynamisch. Doch wie steht es um das Unternehmen, wenn man einen nüchternen Blick wagt? Wir haben für Sie die Analyse gemacht und Volkswagen auf Herz und Nieren geprüft.

Lesen Sie das Ergebnis! Die Volkswagen-Gruppe (VW) ist mit einer Produktion von fast 10 Mio Autos der größte Hersteller Europas. Wichtigster Absatzmarkt ist Deutschland. Zum Konzern gehören die Pkw-Marken Audi, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Seat, Skoda, Porsche und Volkswagen. Zudem bietet der Konzern Finanzdienstleistungen an. Die Sparte Nutzfahrzeuge mit den Marken Scania und MAN wurde unter dem Name Traton an die Börse gebracht.

E-Auto-Offensive schlägt durch

VW hat trotz der Halbleiter-Engpässe starke Zahlen für das 1. Quartal präsentiert. Der Umsatz ist um 13,3% gestiegen und der Absatz um 20,5% auf 2,33 Mio Fahrzeuge. Der Gewinn hat sich sogar verachtfacht, und die operative Rendite hat sich von 1,6 auf 7,7% verbessert. Der Konzern ist auch finanziell stärker geworden.

Die Nettoliquidität stieg um rund zwei Drittel auf 29,65 Mrd € und der Cashflow im Automobilbereich von -1,5 auf +5,5 Mrd €. Umsatz- und Ergebnistreiber waren gute Geschäfte in China, ein verbesserter Produktmix, positive Effekte aus der Bewertung von Rohstoffsicherungen sowie geringere Fixkosten. Restrukturierungsaufwendungen belasteten nur geringfügig. Digitalisierung und Elektrooffensive haben ebenfalls Fahrt aufgenommen. Der Absatz elektrifizierter Fahrzeuge hat sich auf 133.000 Einheiten mehr als verdoppelt.

Guter Absatz erwartet

Für das Gesamtjahr hat das Management ein signifikantes Umsatzwachstum sowie eine operative Rendite von 5,5 bis 7% in Aussicht gestellt. Bei der Kernmarke VW werden 3 bis 4% angepeilt. Der Absatz soll das Vorjahresniveau von 9,16 Mio Fahrzeugen deutlich übertreffen. Von den elektrifizierten Fahrzeugen könnte sich das neue Batterie-SUV ID 4 zum Kassenschlager entwickeln. Bei der Batterieherstellung setzt VW verstärkt auf seine eigenen Werke. Das Plattformmodell wird entsprechend ausgeweitet.

VW ist ein Kerninvestment im Automobil- Sektor. Risiken sind die anhaltende Halbleiter- Knappheit sowie steigende Rohstoffpreise. Ein interessanter Schachzug wäre ein Börsengang der Marke Porsche, die dann ihren wahren Wert zeigen würde. Die Aktie ist vielversprechend und könnte perspektivisch auch noch mehr Dividende bieten. Bleiben Sie hier gerne weiter am Ball!