Air Liquide: Europäischer Wasserstoff-Champion

Wasserstoff ist derzeit in aller Munde. Die meisten Anleger richten ihren Blick jedoch auf Zocker-Aktien von Unternehmen, die bisher kaum Umsätze und Gewinne erwirtschaften, dafür aber bereits auf hohe dreistellige Millionenbewertungen oder sogar auf Milliardenbewertungen kommen. Das ist meines Erachtens eine gefährliche Herangehensweise, die allenfalls für aktive Trader aufgehen wird.
Es gibt jedoch auch Möglichkeiten, solide in Wasserstoff zu investieren. Das können Sie beispielsweise tun, indem Sie Aktien des europäischen Wasserstoff-Champions Air Liquide kaufen. Die Franzosen liefern nicht nur Wasserstoff, sondern auch die passende Infrastruktur.
Zusammen mit den Unternehmen Linde, Daimler, Shell und Total hat Air Liquide die H2 Mobility GmbH gegründet, um der Wasserstoff-Technologie in Deutschland schneller zum Durchbruch zu verhelfen.
Air Liquide baut Wasserstoff-Infrastruktur aus
Die These: Ohne Infrastruktur (Betankungsanlagen) kann sich die Brennstoffzelle (Wasserstoff) nicht flächendeckend durchsetzen.
Das Ziel: 400 Wasserstoff-Tankstellen allein in Deutschland. In vielen weiteren Ländern (aktuell z.B. Frankreich, Dänemark, Kanada und USA) baut Air Liquide zurzeit riesige Wasserstoffanlagen, um die industrielle Nutzung voranzutreiben.
Das 1902 gegründete Traditionsunternehmen wird Sie nicht über Nacht reich machen. Es ist vielmehr eine solide Value-Aktie. In den vergangenen 30 Jahren hat Air Liquide den Umsatz um durchschnittlich 5,8% pro Jahr gesteigert, den Gewinn um 6,9% und die Dividende um 8,3%. Hier gilt: Langweilig aber gut!
Auf die aktuellen Zahlen, die das Unternehmen erst vor wenigen Tagen vorgelegt hat, gehe ich gleich noch ein. Zunächst aber ein kurzer Blick auf ein weiteres spannendes Projekt, an dem Air Liquide beteiligt ist.
Air Liquide ist am Projekt RH2INE (Rhine Hydrogen Integration Network of Excellence) beteiligt. Im Rahmen des Projekts ist der Aufbau von Wasserstoff-Produktionsstätten entlang des Rheins zwischen Rotterdam und Köln geplant. In der Endphase soll die flächendeckende Wasserstoffversorgung sogar bis Italien reichen.
Gute Zahlen
Air Liquide verzeichnete 2019 mit 21,92 Mrd. Euro gut 900 Mio. Euro mehr Umsatz als im Jahr zuvor. Der Zuwachs ging auf das Segment Gas und Dienstleistungen sowie die Segmente globale Märkte und Technologien zurück.
Die Übernahme von Tech Air im 1. Quartal 2019 und die Veräußerung von Fujian Shenyuan im September haben ebenfalls einen positiven Beitrag geleistet, so das Management von Air Liquide. Ein Meilenstein war 2019 der Einstieg in den kanadischen Wasserstoff-Spezialisten Hydrogen Energy.
In Kanada wollen beide Partner zusammen das größte Wasserstoff-Werk der Welt bauen und damit zukünftig den nordamerikanischen Markt versorgen. Ebenfalls positiv: Air-Liquide-Aktionäre sollen eine Dividende von 2,70 Euro je Aktie erhalten.
Mit Blick auf die Zukunft teilte das Unternehmen mit, dass die Gewinnmarge ebenso steigen soll wie der Nettogewinn. Damit bleibt die Aktie aussichtsreich.