Der Höhenflug der Airbus-Aktie geht weiter
Die beiden großen Flugzeughersteller Boeing und Airbus lieferten sich über Jahre ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem Boeing die Nase meist ein Stück vorn hatte. Mittlerweile hat Airbus den amerikanischen Konkurrenten jedoch überholt. Das Ergebnis ist eine bärenstarke Kursentwicklung. Alles spricht dafür, dass der Höhenflug des MDAX-Titels weitergeht.
Airbus fliegt Boeing davon
Unterschiedlicher hätte das zurückliegende Jahr 2019 für die Aktien der beiden Rivalen nicht verlaufen können. Während sich Airbus-Aktionäre über einen Kursgewinn von satten 58% freuen konnten, brachte die Boeing-Aktie auf Jahressicht nur ein marginales Plus von 1% ins Ziel.
Den Grund für die schwache Performance des Dow-Jones-Titels kennen Sie. Nach dem Absturz von zwei Boeing-737-Max-Maschinen wurde ein Flugverbot verhängt. Seit nunmehr zehn Monaten darf die gesamte Flotte nicht mehr fliegen. Wann sich das ändert, ist unklar. Offenbar hat der US-Konzern die Probleme mit der 737 Max noch immer nicht im Griff.
Gewinneinbruch bei Boeing, Airbus wächst kräftig
Des einen Freud ist des anderen Leid. Die Probleme von Boeing kommen Airbus zugute, der jetzt der weltgrößte Flugzeughersteller ist. Im vergangenen Jahr lieferte der europäische Riese 863 Flieger an Airlines aus, Boeing nur 380 und damit 53% weniger als ein Jahr zuvor. Noch extremer geht die Schere bei den Bestellungen auseinander. Während bei Airbus 768 Bestellungen eingingen, orderten die Kunden bei Boeing gerade einmal 54 Maschinen. Um die starke Nachfrage zu bedienen, fährt Airbus die Produktion hoch.
An diesen Zahlen sehen Sie, dass das Desaster dramatische Folgen für das Renommee von Boeing hat. Und für die Geschäftszahlen: Für 2019 prognostizieren Analysten einen Umsatzrückgang um 21%. Beim Gewinn werden die Einbußen sogar noch wesentlich extremer ausfallen. Im Schnitt erwarten Analysten einen Einbruch um mehr als 90%.
Bei Airbus hingegen rechnen Analysten für das zurückliegende Geschäftsjahr 2019 mit einem Gewinnanstieg von über 40%. Für dieses und das kommende Jahr sind weitere deutliche Zuwächse zu erwarten.
Aufwärtstrend vor der Fortsetzung
Treibstoff für weitere Kurssteigerungen ist also reichlich vorhanden. Der langjährige Aufwärtstrend der Airbus-Aktie hatte sich im vergangenen Jahr sogar noch beschleunigt. Seit November gönnte sich der MDAX-Titel eine kleine, wohlverdiente Verschnaufpause. Nach dem kurzen Rücksetzer ging es zuletzt aber schon wieder bergauf.
Im heutigen Handel markierte der Kurs bei 139 Euro ein neues Allzeithoch. Kann sich die Airbus-Aktie über ihrem bisherigen Höchststand vom November bei gut 137 Euro etablieren, geht der imposante Aufwärtstrend in die nächste Runde. Auf Sicht der nächsten Monate sind dann Notierungen zwischen 155 und 160 Euro realistisch.