+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Geldanlage: Norwegen bietet Chancen außerhalb des Euro-Raums

Inhaltsverzeichnis

Das Misstrauen gegenüber der europäischen Gemeinschaftswährung ist weiterhin bei vielen Anlegern vorhanden.

Dies veranlasst sie immer häufiger, über möglichst krisensichere Investments nachzudenken. Das können auf der einen Seite natürlich Immobilien oder Edelmetalle sein.

Auf der anderen Seite sehen sich aber auch viele Anleger nach Investitionsmöglichkeiten in fremden Währungen um.

So hat in den vergangenen Jahren ein wahrer Run zum Beispiel auf australische Staatsanleihen oder auch auf Schweizer Franken stattgefunden.

Doch auch in Europas Norden tun sich interessante Möglichkeiten auf: Norwegen gilt als politisch und wirtschaftlich sehr stabil und bietet die Chance, mit der norwegischen Krone ein Investment außerhalb des Euro zu tätigen.

Norwegen: stark durch Rohstoffvorkommen

Norwegens Reichtum ist zu weiten Teilen auf seine Rohstoffvorkommen zurückzuführen. Erdöl und Erdgas sind hierbei von besonderer Bedeutung.

Mehr zum Thema: In Norwegen sprudeln die Ölgewinne

Man kann einige Zahlen anführen, um die Situation des Landes zu verdeutlichen. Beispielsweise belegt Norwegen Platz 1 auf der Rangliste des Human Development Index.

Dieser Index gibt vereinfacht ausgedrückt Auskunft über den Wohlstand eines Landes und berücksichtigt dabei unter anderem Bildung, Lebenserwartung und Pro-Kopf-Einkommen.

Die Staatsverschuldung ist vergleichsweise gering und ihr steht ein gewaltiges Staatsvermögen gegenüber. Zudem erwirtschaftete Norwegen selbst im Krisenjahr 2009 einen Haushaltsüberschuss.

Diese und weitere Fakten verhelfen dem Land zu einem hervorragenden Ansehen. Die wichtigsten Ratingagenturen bewerten Norwegen mit der Bestnote AAA, so dass es als vertrauenswürdiger Schuldner angesehen werden kann.

Es ist also nicht verwunderlich, dass spätestens seit der EU-Staatsschuldenkrise immer mehr Anleger für ihre Geldanlage Norwegen in Betracht ziehen.

Geldanlage in Norwegen: Anleihen sehr begehrt

Vor allem norwegische Staatsanleihen waren in den vergangenen Jahren sehr begehrt. Dabei war es jedoch weniger die Rendite als vielmehr die Sicherheit, die für diese Beliebtheit ausschlaggebend waren.

Das Ausfallrisiko solcher Anleihen ist gering, was sich auch in den jeweiligen Bewertungen widerspiegelt.

Gegenüber den deutschen Bundesanleihen konnten norwegische Staatsanleihen selbst bei der Rendite vielfach punkten. Doch auch hier ist die Entwicklung der vergangenen Jahre zu erkennen.

Denn da eine Geldanlage in Norwegen immer beliebter wurde, stiegen die Kurse der norwegischen Anleihen an. Dies hatte freilich einen negativen Einfluss auf die Rendite.

Dementsprechend kommt es auf die Prioritäten des Anlegers an, ob eine norwegische Staatsanleihe in Frage kommt.

Mehr zum Thema: Staatsanleihen aus Norwegen: eine Anlage wert?

Trotz aller Sicherheit – es gibt auch Risiken

Auch wenn eine Geldanlage in Norwegen aufgrund der angeführten Gründe als vergleichsweise sicher einzustufen ist, so bleiben dennoch Risiken.

Es besteht zum Beispiel ein gewisses Währungsrisiko, welches von Experten sehr unterschiedlich eingeschätzt wird.

Verwunderlich sind diese verschiedenen Standpunkte nicht, da eine sichere Vorhersage über die weitere Entwicklung der Euro-Krise schlicht unmöglich ist.

Zudem gibt es Stimmen, die davon ausgehen, dass ein Euro-Zusammenbruch auch ausländische Währungen mit sich ziehen kann. Ob selbst eine so solide Wirtschaft wie die Norwegens da standhalten kann, ist nicht absehbar.

Zusammenfassend kann man eine Geldanlage in Norwegen also als vergleichsweise sicher einstufen, wenn man mit Bedacht auswählt. Abstriche müssen jedoch gegebenenfalls bei der Rendite gemacht werden.