Volvo: Risiken und Chancen für Privatanleger
Unter Autofahrern gelten die Fahrzeuge von schwedischen Autobauers als besonders robust und zuverlässig.
Und auch wenn das für den Kursverlauf der Volvo Aktie in den zurückliegenden 5 Jahren nicht behauptet werden kann, ist der Titel wegen seiner aktuellen Dividendenrendite von 3,55 % noch immer ein interessantes Investment.
Volvo: Fakten zum Konzern
Die Volvo Trade Mark Holding, die hinter der Aktie steht, besteht aus der Nutzfahrzeugsparte Volvo Group und dem Pkw-Sektor Volvo Car Corporation. Zu den Kerngeschäften der Gesellschaft zählen die Sparten Nutzfahrzeuge und Baumaschinen, Motoren für Schiffe sowie für die Luft- und Raumfahrt und die Automobilherstellung.
Der Name Volvo ist abgeleitet vom lateinischen „volvo“, was auf Deutsch so viel wie „ich rolle“ bedeutet. Der Geschäftsbereich Personenwagen Volvo Car Corporation wurde im Jahr 2010 an den chinesischen Geely-Konzern verkauft.
Die Volvo Aktie – fundamentale Daten des Titels
Volvo weist eine Marktkapitalisierung von 12,98 Mrd. € auf und insgesamt befinden sich 1.622,94 Mio. Aktien im Umlauf. Davon zählen derzeit 94,88 % zum Streubesitz. Für die kommenden Jahre erwartet das Unternehmen deutliche Gewinnzuwächse. Die Volvo-Experten gehen dabei für 2016 von 7,07 Schwedischen Kronen und für 2017 von 8,07 Schwedischen Kronen aus.
Dabei sinken auch die entsprechenden KGVs laut Prognosen für 2016 auf 10,49 und für 2017 auf 9,19. Weiterhin wird erwartet, dass die Dividendenrendite im Zuge dessen bis zum Jahr 2017 auf über 5 % ansteigen soll.
Pro und Contra für ein Volvo Investment
Wenn man die fundamentalen Daten und die Prognosen von Volvo betrachtet, scheint es so, dass die Aktie für Anleger durchaus ein lohnendes Investment sein könnte. Dabei gilt es allerdings auch, noch einige weitere Überlegung in die Beurteilung einzubeziehen. Wegen des Verkaufs der Personenwagen-Sparte an den chinesischen Geely-Konzern besteht eine enge Verbindung der Schweden mit Fernost. Das hat Vor- aber auch Nachteile.
Die chinesische Wirtschaft hat mehr und mehr mit der Konsolidierung der einstmals boomenden Ökonomie zu kämpfen. Und das wirkt sich auch auf die Zuwachsraten beim Autoabsatz aus. In den kommenden Jahren könnte dies noch in wesentlich deutlicherem Maße eintreten. Andererseits ist China ein starker und auch noch kräftig wachsender Markt für Personenwagen wie für Nutzfahrzeuge, so dass die Ausrichtung Volvos durchaus Sinn macht.
Was den Zukunftsmarkt Hybrid-Technologie angeht, ist der schwedische Konzern nicht ganz so weit wie die Konkurrenz aus Frankreich, Japan oder Deutschland. Volvo bietet immerhin einen Hybrid-Pkw an, den V60 mit Diesel und Wechselstrom-Antrieb. Ob der Wagen jedoch ein Verkaufsschlager wird, ist fraglich. Denn der Kaufpreis des V60 liegt mit etwa 56.200 € sehr hoch.
Die fundamentalen Daten und die hiervon abgeleiteten weiteren Aussichten der Volvo Aktie geben Anlass zum Optimismus. Allerdings sollten Anleger durchaus weitere Überlegungen anstellen, bevor sie sich für ein Investment entscheiden.