+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Rüstungsaktien: Moralisch bedenklich oder eine gute Investition?

Inhaltsverzeichnis

Für viele Anleger sind Rüstungsaktien keine Option – aus moralischen Gründen. Mit Rüstungsunternehmen werden Waffen, Panzer, Raketen, Krieg, Leid und Tod in Verbindung gebracht, weshalb sich viele Menschen damit schwer tun, in diese Unternehmen zu investieren. Aus Investment-Sicht sind Rüstungsaktien aber durchaus eine Überlegung wert, da sie stabil und günstig sind und als wahre Kursrenner gelten.

Rüstungsaktien besonders in Krisenzeiten stark

In den letzten Monaten litt der DAX unter dem Ukraine-Konflikt und den Kämpfen und Kriegen in Syrien und Israel. Auf bis unter 9.100 Punkte sackte er zwischenzeitlich ab und auch an ausländischen Börsen ließen die Indizes Federn. Viele Aktien sind gefallen und leiden auch immer noch unter der politischen Lage in den genannten Ländern. Eine Branche hat jedoch gute Karten in Krisenzeiten und zwar die Rüstungskonzerne.

Mit Aktien von Rüstungskonzernen Geld zu verdienen erscheint zwar bedenklich zu sein, jedoch muss bedacht werden, dass die Konzerne weder ausschließlich Waffen produzieren noch für die jeweiligen Konflikte in den Ländern verantwortlich sind.

Viele Rüstungskonzerne haben auch noch andere Standbeine als Waffen

Boeing oder Lockheed Martin sind zwei Beispiele für Konzerne, die zwar in der Rüstungsindustrie aktiv sind, aber in erster Linie Flugzeuge, Helikopter oder Sicherheitssysteme herstellen. Rüstungskonzerne profitieren von dem Bedürfnis nach Sicherheit und haben im letzten Jahr kräftig hinzugewonnen.

Lockheed Martin, Boeing, Raytheon, General Dynamics und  Northrop Grumman sind alles Anbieter von Aktien aus dem Bereich der Rüstungsindustrie, die innerhalb eines Jahres im Schnitt 25,7 % hinzugewonnen haben. Lockheed Martin und General Dynamics haben beispielsweise in einem Jahr mehr als 30 % hinzugewonnen. Auch die kurzfristige Entwicklung seit Anfang Juli ist interessant – entgegen dem DAX-Trend haben alle fünf Titel an Wert gewonnen.

Rüstungsaktien: Günstig, zukunftsorientiert und wachstumsstark

Für die Zukunft werden Aktien von Rüstungsunternehmen ebenfalls gute Chancen eingeräumt. Die Gewinnaussichten stimmen und der Markt für Rüstungsausgaben wächst weltweit seit Jahren. 1.700 Mrd. US-$ umfasst dieser Markt mittlerweile und obwohl beispielsweise die USA bei dem Thema in den letzten Jahren etwas gespart haben, fließt das Geld aus allen Krisengebieten (Naher Osten, Osteuropa und Nordafrika) in die Rüstung.

Rüstungsaktien gelten zudem als günstig. Zum Vergleich: Der gesamte DAX bringt es im Moment auf ein KGV von 17,2 und das 2014er KGV für Boeing liegt bei 15,4, für Lockheed Martin bei 15,2 und für Raytheon bei 13,4. Experten bescheinigen den Rüstungskonzernen ein Kurspotenzial von bis zu 26 %.

Alle fünf aufgezählten Aktien befinden sich momentan im Aufwärtstrend. Der Wert einer Boeing-Aktie liegt bei 95 €, Raytheon liegt bei 73,50 €, Lockheed Martin bei 132,60 €, die General Dynamics-Aktie notiert bei 94,30 € und Northrop Grumman liegt bei 97,60 €.