So reagieren die Kurse nach dem Downgrade der USA

Es gibt wohl doch eine Schuldenobergrenze! Dieser Ansicht ist die Ratingagentur Fitch. Das ewige politische Gezanke der USA, um eine Anhebung der Schuldendecke war einer der Hauptgründe. Abgesehen davon, ist das Land von Joe Biden mit mehr als 100 Prozent seines BIPs verschuldet. So etwas sollte durchaus irgendwann auch bestraft werden.
Der Markt hat die Investoren nach dieser Nachricht ebenfalls bestraft. Allerdings deutlich harmloser, als manche Schlagzeile vermuten lässt. Ja, es gab lange rote Kerzen, aber nur im Verhältnis zu den Kerzen der letzten Tage und Wochen.
Der S&P 500 fiel um 1,25 Prozent, der Dow Jones um 0,8 Prozent. Besonders betroffen war der NASDAQ 100 Tech Sector – hier ging es aber auch nur 3,66 Prozent nach unten. Das hätte wesentlich drastischer ausfallen können, wenn die Veränderung im Rating tatsächlich etwas bringen würde.
Letztlich hat Fitch die langlaufenden Staatsanleihen der USA von AAA auf AA+ heruntergestuft. Das war es auch schon. Klar, aus US-Sicht ist das natürlich ein Schuss vor den Bug. Das Thema kann aber auch schnell wieder vergessen sein.
VIX im Tageschart
Gold und Silber sind heute auch ein wenig gefallen. Gold so wenig wie der Dow Jones. Silber knickte um 2,4 Prozent ein. Etwas stärker war das Rohöl betroffen. Minus 3,6 Prozent bei der US-Sorte Brent. 3,2 Prozent beim WTI aus UK.
Einer, der heute aber richtig zulegen konnte war der VIX. Der Volatilitätsindex des S&P 500. Dort wird uns nämlich die erwartete Schwankungsbreite angezeigt und diese ging heute sportlich nach oben. Ein Anstieg von 14,5 Prozent im VIX ist selten genug, als dass wir diese Bewegung nicht unterschätzen dürfen.

(Quelle: Tradingview.com)
US-Downgrade: Der 2. Dominostein fehlt
Allerdings – und da muss ich der Bärenparty gleich wieder die Musik abdrehen – haben wir keine neue Hochs gemacht. Ein Hüpfer Richtung 16 Punkte macht deshalb noch keine Krise. Dazu fehlt jetzt tatsächlich der 2. Dominostein.
Dass die USA eine Abstufung bekommen haben – schön und gut. Das haben sie sich auch redlich verdient. Wer seinen Haushalt dermaßen nicht im Griff hat und noch auf Triple A notiert, muss schon besonders mächtig sein…
Beginn eines neuen Abwärtstrends oder Kaufchance?
Das ist immer die Frage. Zu meiner Theorie, die ich Ihnen hier letztens gezeigt habe, würde es passen, dass der S&P 500 ab sofort über mehrere Monate einbricht.
Und das passende Gegenargument habe ich auch: Als die USA das letzte Mal abgewertet wurden – am 5. August 2011 – fielen die Kurse im NASDAQ nach dem Wochenende um 6 Prozent. Das war damals in etwa das Tief und eine perfekte Kaufgelegenheit aus langfristiger Sicht.
Jedoch – und jetzt kommt noch ein Gegenargument zum Gegenargument – waren die Kurse damals bereits im Fallen und auf der Suche nach einem Boden. Das Downgrade jetzt kam bei einem lokalen Höchststand. Insofern haben wir komplett andere Vorzeichen.
Fazit
Wie es ausgeht, kann ich Ihnen heute natürlich noch nicht verraten. Es bleibt für mich dabei: Der 2. Dominostein fehlt. Wenn der Markt da noch einen aus dem Hut zaubert, könnte es ein Fest für die Bullen werden. Sonst steigen die Kurse vermutlich einfach weiter und das Downgrade wird zu einem Non-Event, das die Börse mal einen Tag beschäftigte.