+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

S&P 500 auf Jahreshoch

Inhaltsverzeichnis

Ist das jetzt schon wieder Bullenmarkt? Der S&P 500 lässt sich nichts anmerken und schickt die Kurse nach oben. Während noch darüber diskutiert wurde, wie hoch die Schuldendecke diesmal angehoben wird – oder ob wir jetzt eigentlich eine Rezession hatten/haben/bekommen.

Doch das scheint völlig nebensächlich. Der Freitag war stark. Da kamen die Nonfarm Payrolls heraus. Das bedeutet, wie viele neue Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft geschaffen wurden. Erwartet wurde 180.000 und in Wirklichkeit waren es 339.000.

Diese extrem positive Überraschung reicht dem Markt erst einmal aus. Dass dafür insgesamt die Arbeitslosenquote von 3,4 auf 3,7 Prozent gestiegen ist, war da nicht so wichtig. Die Zahlen kamen übrigens zur selben Uhrzeit raus…

S&P 500 im Tageschart

Der Abwärtstrend ist erfolgreich verlassen worden. Nachdem die Kurse wochenlang mit der Trendlinie kuschelten, gab es schließlich den Abschiedskuss. Danach stiegt der Index innerhalb weniger Tage um fast 300 Punkte. Ordentlich!

(Quelle: Tradingview.com)

Die blaue 200-Tagelinie steigt auch wieder über einen längeren Zeitraum. Wie so etwas aussieht, hatten wir schon fast vergessen. Offenbar ist alles im grünen Bereich, wenn wir uns den S&P 500 anschauen. Apropos grüner Bereich. Die markierte Zone wurde ebenfalls vor wenigen Tagen per Abschiedskuss verlassen. Jetzt müssen wir lediglich schauen, dass wir kein Doppeltop sehen. Links am Rand sehen Sie das letzte Hoch von August 2022. Das liegt bei 4.325 Punkten.

Es fehlt nicht mehr viel. Wundern würde es mich nicht, wenn wir zwischen 4.300 und dem letzten Hoch eine Gegenbewegung erleben. Das wäre typisch. Muss aber nicht sein.

Schuldenobergrenze – was soll das?

Für mich ist die Situation ganz einfach. Das System ist dermaßen gegen die Wand gefahren, dass es kein Zurück mehr gibt. Was sollen die USA jetzt machen mit ihren 31,8 Billionen US-Dollar Schulden? Plötzlich das Sparen anfangen?

Solange das Geschäft mit Petrodollar dank Öl noch funktioniert, ist alles im Lot. Die Militärausgaben sorgen auch dafür, dass die USA quasi weltweit mit Pay-To-Win den meisten Einfluss haben. Und dass die Schuldendecke immer wieder angehoben werden wird – ist auch klar. Die schwarze Null gibt es dort nicht.

Als Außenstehender ist Lösung immer einfach: Das absurd teure Gesundheitswesen von Grund auf neu gestalten. Die Preise, die hier gezahlt werden (müssen), sind einfach nicht mehr von dieser Welt. Wenn beispielsweise die Insulin-Medikamente in den USA das 8-fache von denen in Deutschland kosten. Oder dass angehende Ärzte in den USA erst einmal bis zu 400.000 US-Dollar an Stundenkredit aufnehmen und später abzahlen müssen. Das System ist krank.

Dazu kommen noch die 2 Billionen US-Dollar Budget, die das Militär im Jahr 2023 bekommt. Auch das ist eine Größenordnung jenseits der Realität. Einsparpotential gibt es enorm. Doch das wird gar nicht benötigt. Der Zug fährt mit Vollgas Richtung Abgrund und jedes Jahr, werden einfach noch ein paar Meter Gleise angebaut, um das Unvermeidliche hinauszuzögern.

Und all das müssen Sie komplett ignorieren, wenn Sie sich den S&P 500 anschauen und dort investieren wollen.