+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Chase Coleman: Die drei größten Investments der Anlegerlegende

Chase Coleman: Die drei größten Investments der Anlegerlegende
ESB Professional / shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Heute möchte ich für Sie auf die drei größten Aktien-Positionen aus dem Portfolio des Top-Investors Chase Coleman eingehen:

Chase Coleman ist einer von zahlreichen „Investment-Abkömmlingen“ von Hedgefonds-Legende Julian Robertson, in dessen Tiger Management Corp. („The Tiger Fund“) er in den 1990ern sein Handwerk lernte. Coleman war erst 25, als ihm Robertson 25 Millionen Dollar als Startkapital für einen eigenen Fonds überließ.

Coleman, 1975 als Sohn eines Rechtsanwalts und einer Innenarchitektin geboren, wuchs in New Yorks Prominentenviertel Glen Head auf Long Island auf. Die Colemans sind Nachkommen von Peter Stuyvesant, dem letzten holländischen Gouverneur, der im 17. Jahrhundert die Schutzmauer um die Wall Street bauen ließ. Coleman studierte am prestigeträchtigen Williams College in Massachusetts, das bereits sein Großvater besucht hatte, und machte 1997 einen Bachelorabschluss in Spanisch und in Wirtschaftswissenschaften.

Chase Coleman ist eher ein Stockpicker der alten Schule. Mit seinem Investmentstab setzte er früh auf Internetunternehmen wie Facebook und Zynga. Sein Tiger Global investiert heute nach wie vor in aussichtsreiche Technologieunternehmen, denen er hohes Potenzial beimisst.

Das sind derzeit die drei größten Aktien-Positionen von Chase Coleman:

Microsoft

Größte Position ist die Aktie des Software-Riesen Microsoft mit einer Gewichtung von 7,11%. Coleman hat die Position zuletzt unverändert gelassen, obwohl die Aktie bereits eine fulminante Kursrally hinter sich hat. Inzwischen hat Coleman 3,7 Milliarden Dollar in der Aktie investiert.

Der US-Software-Riese konnte zuletzt mit unverändert hohen Wachstumsraten glänzen. Microsoft erzielte im vergangenen Quartal einen Gesamtumsatz von 51,7 Milliarden Dollar. Im Jahresvergleich steigerte der Softwareriese damit den Umsatz um knapp 20%. Die Analystenschätzungen konnte der Technologiekonzern beim Umsatz um 910 Millionen Dollar übertreffen. Unveränderter Wachstumsmotor bei Microsoft ist das Geschäft mit seiner Cloudplattform Azure. Diese Plattform hat Microsoft – nach Amazon – weltweit zum zweitgrößten Anbieter von Cloud-Diensten gemacht. So steigerte Microsoft den Cloud-Umsatz im abgelaufenen Quartal auf 22,1 Milliarden Dollar (+32% vs. Vorjahr). Am Ende stand ein Nettogewinn von 18,5 Milliarden Dollar beziehungsweise 2,48 Dollar je Aktie in den Büchern. Das lag 21% über dem Vorjahr und 16 Cent über den Prognosen der Analysten.

JD.Com

Zweitgrößte Aktienposition ist die JD.Com-Aktie mit einer Gewichtung von rund 7,10%. Insgesamt hat der Fondsmanager knapp 3,7 Milliarden Dollar in den Technologieriesen investiert. Zuletzt lies der Fondsmanager die Position ebenfalls quasi unverändert (-0,88%).

Im zurückliegenden dritten Quartal kletterten die Umsätze bei JD.Com um 25,5% auf 33,94 Milliarden Dollar. Damit ging die Wachstumsdynamik der E-Commerce- und Logistik-Plattform zum Vorquartal mit einem Umsatzplus von rund 26,2% (Q1: +39%) erneut weiter zurück. Unterdessen kletterte die Zahl der aktiven Kundenkonten auf 552,2 Millionen (Vorquartal: +25%), ein Großteil davon stammte aus weniger entwickelten Städten in China.

Zuletzt weitete der Konzern seine Geschäftstätigkeiten auch auf den Offline-Handel aus: Mit der „JD Mall“ wurde das erste stationäre Einkaufszentrum mit Kategorien wie Haus, Möbel, Kinder, intelligente Gesundheitsprodukte und Autozubehör eröffnet.

Zugleich treibt das Management die internationale Expansion voran. In den Niederlanden führte JD.com gerade erste Roboterladen ein. Anfang Januar eröffnete das Unternehmen zwei Roboter-Stores unter dem neuen Markennamen „Ochama“ in den Niederlanden, weitere Standorte sollen bald folgen. Das neue Ladenmodell führt ein Einkaufsformat ein, das Online-Bestellungen und Abholshops, in denen Roboter die Pakete vorbereiten, mit einem Heimlieferservice verbindet.

Sea Limited

Drittgrößte Position ist die Sea Ltd.-Aktie mit einer Gewichtung von 6,4%. Inzwischen hält Coleman Aktien im Gegenwert von 3,3 Milliarden Dollar. Bei der Sea-Aktie ist Coleman bereits seit dem ersten Quartal 2018 investiert und sitzt momentan trotz der jüngsten Kursverluste noch auf Buchgewinnen von über 140%.

Sea Limited ist ein globales Internetunternehmen für Verbraucher. Das Unternehmen betreibt drei Geschäftsbereiche in den Bereichen digitale Unterhaltung, E-Commerce sowie digitale Zahlungs- und Finanzdienstleistungen, die als Garena, Shopee bzw. SeaMoney bekannt sind.

Garena ist ein globaler Entwickler und Herausgeber von Online-Spielen, der seinen Nutzern Zugang zu Online-Spielen für Mobiltelefone und PCs bietet. Shopee bietet ein Produktsortiment, das durch integrierte Zahlungen und nahtlose Abwicklung unterstützt wird. Shopee ist die überregionale E-Commerce-Plattform in Südostasien und Taiwan. SeaMoney ist seit 2014 ein der führenden digitalen Zahlungsplattformen und Finanzdienstleister in Südostasien. Das Angebot umfasst eine mobile Geldbörse, Zahlungsverkehr, Kredite und damit verbundene Finanzdienstleistungen und Produkte.

Im zurückliegenden Quartal erzielte der Konzern einen Umsatz von 2,68 Milliarden Dollar (+121% vs. Vorjahr). Allerdings schreibt Sea weiterhin rote Zahlen. Allein im letzten Quartal fiel ein Verlust von 570 Millionen Dollar an. Geht es nach den Analysten, dann wird das Unternehmen auch mindestens bis zum Jahr 2024 noch in der Verlustzone bleiben.