Corning: Auch der Glas-Spezialist ist 5G-Profiteur

Aktuell läuft in Barcelona noch immer die weltweit größte Mobilfunkmesse MSC mit dem Schwerpunktthema 5G. Daher möchte ich Ihnen heute hier im Schlussgong mit dem US-Konzern Corning ein weiteres Unternehmen vorstellen, das von diesem Megatrend profitiert.
Corning im Portrait
Der amerikanische Glas-Spezialist Corning wurde bereits im Jahr 1851 gegründet, doch die Produkte von Corning finden Sie heute, 172 Jahre nach der Gründung, schwerpunktmäßig in der Technologie-Branche.
Der bekannteste Verkaufsschlager ist das Gorilla Glas. Dieses extrem robuste Glas nutzen auch Sie, wenn Sie z.B. ein iPhone oder iPad von Apple besitzen. Seit der Markteinführung des iPhone arbeiten Apple und Corning eng zusammen. 2017 hat die Partnerschaft eine neue Dimension erreicht.
Corning-Deal mit Apple
Apple zahlte Corning damals in einem ersten Schritt 200 Mio. US-Dollar für Forschung & Entwicklung. Das Ziel ist die Förderung von Innovationen. Der Betrag ist so hoch, dass sogar mehr möglich ist als “nur” die Glasoptimierung bei den iPhones und iPads.
Corning sieht noch mehr Einsatzmöglichkeiten für das Gorilla Glas. Das US-Unternehmen hat erste Glas-Lösungen für die Automobilindustrie präsentiert. Das Gorilla Glas ist robuster als das Standard-Autoglas und soll auch noch rund 1/3 weniger wiegen.
Weniger Gewicht bedeutet: Es wird weniger Energie für die Bewegung des Fahrzeugs benötigt. Wenn es Corning schafft, große Kunden in der Automobilindustrie zu gewinnen, wäre das ein zusätzlicher Umsatz- und Rendite-Bringer.
Die Verbindung zu Apple ist für beide Seiten geschäftlich ein Gewinn. Apple erhält Zugang zum besten Display-Glas, und Corning verdient am iPhone-Verkauf mit (Apple hat bereits viele Millionen 5G-Smartphones verkauft).
Auch Samsung kooperiert mit Corning
Corning ist aber nicht einseitig von Apple abhängig. Die Branchengrößen stehen bei Corning Schlange: Vor einiger Zeit wurde bekannt, dass der südkoreanische Technologiegigant Samsung seine Partnerschaft mit Corning um sieben Jahre verlängert hat.
Schon im Jahr 2014 war Samsung bei Corning eingestiegen und hatte zu diesem Zweck Corning-Vorzugsaktien erworben. Diese Vorzugsaktien wandelte Samsung zuletzt in Stammaktien um. Damit besitzt Corning nur noch eine Aktiengattung (was an der Börse begrüßt wird). Am Ende der Transaktion besaß Samsung ca. 9% der Corning-Aktien und will daran mindestens sieben weitere Jahre festhalten.
Was für eine Luxus-Situation! Samsung ist Corning-Aktionär, und Apple finanziert Teile der Corning-Forschung. Zwei der weltweit wichtigsten Technologiekonzerne sind Premium-Kunden und Premium-Partner von Corning. Ein Ritterschlag!
Mehr als nur Gorilla Glas
Corning hat außerdem noch viel mehr zu bieten als nur Gorilla Glas. Corning ist der Erfinder der dämpfungsarmen Glasfaser und ein weltweit führender Hersteller von Glasfaserkabeln für die Telekommunikationsbranche (ein flächendeckendes Glasfasernetz ist die Basis für den Wachstumsmarkt 5G-Technologie).
Das Datenvolumen explodiert und der Datentransport wächst rasant. Glasfaser ist die Lösung. Corning will in dieser Sparte einen Jahresumsatz von 5 Mrd. US-Dollar erzielen. Als eigenständiges börsennotiertes Unternehmen wäre diese Corning-Tochter ein Filetstück. Somit ist auch die Corning-Aktie ein interessantes Investment.
Ein weiterer Joker: Eine ehemals kleine Tochtergesellschaft von Corning liefert Rohstoffe für die amerikanische Solar- und Chip-Industrie. Sogar im schwierigen Konjunkturjahr 2022 wuchs diese Tochter rasant.