Deere baut den selbstfahrenden Traktor

Der technologische Fortschritt macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Längst haben Melkroboter vielerorts die Arbeit an den Kühen im Stall übernommen und auch auf den Feldern der Leitspruch „schneller, größer, weiter“.
Die Landwirtschaft als Nebenerwerb gehört inzwischen ebenso der Vergangenheit an wie die Bewirtschaftung von kleinen landwirtschaftlichen Flächen. Doch was das amerikanische Unternehmen Deere & Company jetzt vorstellte, wird die Landwirtschaft bzw. die Arbeit auf den Feldern nachhaltig verändern.
Künstliche Intelligenz auf dem Acker
Vorbei scheinen die Zeiten zu sein, als der Landwirt mit seinem Traktor das Feld bearbeitete. Geht es nach dem Deere & Company, wird künftig die künstliche Intelligenz hier mitwirken. Auf der derzeit stattfindenden Technikmesse CES in Las Vegas wurde jetzt der Traktor der Zukunft vorgestellt. Er verfügt über sechs Stereokamerapaare, die eine Rundumsicht zu Erkennung von Hindernissen ermöglichen.
Dabei werden die gewonnenen Informationen aus den aufgenommenen Bildern durch ein System geschleust, das vom biologischen neuronalen Netz inspiriert ist, welches auch das menschliche Gehirn verwendet. Jeder Pixel wird in etwa 100 Millisekunden klassifiziert. Hier entscheidet das System selbstständig, ob das Fahrzeug weiterfährt oder stoppt. Die künstliche Intelligenz ist im Vorfeld mit mehr als 50 Millionen Bildern trainiert worden.
Auch wenn das System derzeit nur zur Vorbereitung der Bearbeitung der Fläche dient – es wird nur noch eine Frage der Zeit sein, wann das ganze Feld – von Frühjahr bis Herbst – von der künstlichen Intelligenz bearbeitet wird.
Traktor-Steuerung per Handy
Dem Landwirt bleibt also nur noch die Aufgabe, das Fahrzeug auf das Feld zu bringen, das System zu konfigurieren, d.h. die zu bearbeitende Fläche einzugeben und zu warten. Dann wird das Feld mit einer Genauigkeit von 2,5 cm entsprechend den Anforderungen bearbeitet und der Landwirt kann sich anderen Dingen widmen – hat aber jederzeit die Möglichkeit, die Arbeit der Maschine per Computer oder Handy zu überwachen und ggf. zu stoppen.
Vorteilhaft ist es zudem, dass nicht einmal ein neuer Traktor angeschafft werden muss – diese Neuheit kann in verschiedene Fahrzeige sogar recht kostengünstig nachgerüstet werden.
Aktie noch in der Seitwärtsbewegung
Der weltgrößte Landtechnikhersteller Deere & Company zeigt sich also einmal mehr innovativ. Mit einem Umsatz, der in diesem Jahr um rund 20% steigen soll, lohnt es sich, sich das Unternehmen einmal genauer anzuschauen. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 15 ist die Aktie zudem derzeit noch recht günstig bewertet.
Nach einer Kursverdoppelung befindet sich die Aktie seit knapp einem Jahr in einer Seitwärtsbewegung, die zwischen 320 und 390 US-Dollar verläuft. Zuletzt näherte sich der Kurs der oberen Marke. Ein Ausbruch könnte eine neue Aufwärtsbewegung mit sich bringen.