Dezember 2021: Die 3 größten Investments von Top-David Goel
Heute möchte ich Ihnen die derzeit drei größten Aktien-Positionen aus dem Portfolio des US-amerikanischen Top-Investors David Goel vorstellen.
Vielleicht ist Ihnen der Name noch nicht geläufig, unter Branchenexperten ist Goel aber bekannt wie ein bunter Hund. Der Finanzexperte ist nicht nur einer der erfolgreichsten Hedgefondsmanager, sondern gilt auch als Zögling des Star-Investors Julian Roberston, der ihn im Rahmen seines Tiger Clubs mit Geld ausgestattet hat.
David Goel, 1989 Absolvent der Phillips Exeter Academy und 1993 Absolvent der Harvard University, studierte internationale Beziehungen mit dem Schwerpunkt Regierung. Nach seinem Universitätsabschluss arbeitete er als Finanzanalyst bei der Investmentbank Morgan Stanley im Technologiebereich. Von 1995 bis 1996 war er als Finanzanalyst beim Multimilliarden-Dollar-Private Equity-Fonds General Atlantic Partners. Dann verließ er die Firma, um Analyst und später Partner bei Tiger Management zu werden. Im Jahr 1999 gründete er dann seinen eigenen Hedgefonds Matrix Capital Management.
Mittlerweile verwaltet Goel rund 8,8 Milliarden Dollar. Dabei investiert der Großanleger vor allem in wachstumsstarke Unternehmen.
Das sind aktuell die drei größten Aktien-Positionen aus Goels Hedge-Fonds Matrix Capital Management:
Netflix
Größte Position mit einer Portfolio-Gewichtung von 13,8% ist die Netflix-Aktie. Derzeit hält Goel ein Aktienpaket im Wert von ca. 1,22 Milliarde Dollar an dem Konzern. Aktuell besitzt Matrix Capital damit 0,45% aller ausstehenden Netflix-Aktien.
Netflix ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich mit dem kostenpflichtigen Streaming und der Produktion von Filmen und Serien beschäftigt. Es wurde von Reed Hastings und Marc Randolph 1997 in Los Gatos (Kalifornien) gegründet und agierte zunächst als Online-Videothek mit dem Versand von Filmen auf DVD und Blu-ray an seine Abonnenten. Im Jahr 2007 stieg Netflix ins Video-on-Demand-Geschäft ein und machte die Inhalte per Streaming für Abonnenten zugänglich.
Dank Serienhits wie „Money Heist“, „Sex Education“ und „Squid Game“ hat der Streaming-Marktführer Netflix im Sommer wieder ein verstärktes Nutzerwachstum verbucht. Im dritten Quartal legte die weltweite Anzahl der Abonnenten um 4,4 Millionen auf knapp 214 Millionen zu. Auch die Finanzergebnisse konnten sich sehen lassen: Der Nettogewinn stieg in den drei Monaten bis Ende September im Vorjahresvergleich um über 80% auf 1,45 Milliarden Dollar. Der Umsatz kletterte unterdessen um 16% auf 7,5 Milliarden Dollar. Nachdem die Pandemie die Produktion und das Nutzerwachstum in den Vorquartalen lahmgelegt hatte, verspricht Netflix zum Jahresende sein bislang stärkstes Angebot an Filmen und Serien. Der Streaming-Riese geht im Schlussquartal von rund 8,5 Millionen neuen Kunden aus.
Crowdstrike:
Mit Crowdstrike setzt David Goel auf die Aktie eines Cybersecurity-Spezialisten. Insgesamt hält Goel Aktien der Firma im Gegenwert von beinahe 740 Millionen Dollar. Im letzten Quartal hat der Manager die Position nicht verändert. Insgesamt hält der Investor 1,31% aller ausstehenden Stimmrechte des Unternehmens.
Crowdstrike ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Cybersecurity Anwendungen spezialisiert hat. Es hat die erste Cloud- native Endgeräteschutzplattform zur Abwehr von Cyber- Angriffen entwickelt. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Sunnyvale, im US- Bundesstaat Kalifornien.
Im dritten Quartal erhöhte der Konzern seine Umsätze um 63,5% auf 380,5 Millionen Dollar. Die Anzahl der Kunden konnte um im Jahresvergleich um 75% auf 14.687 gesteigert werden.
The Walt Disney
Drittgrößte Position mit einer Portfolio-Gewichtung von rund 8% ist die Aktie von Walt Disney. Derzeit hält Goel ein Aktienpaket im Wert von gut 710 Millionen Dollar an dem Konzern. Im Vergleich zum Vorquartal hat der Manager seine Position unverändert gelassen
Walt Disney ist ein international führendes Familienunterhaltungs- und Medienunternehmen, das in erster Linie über seine Filmproduktionen sowie als Betreiber der Erlebnisparks Disneyland bekannt ist. Darüber hinaus entwickelt, produziert und vertreibt die Gesellschaft Fernseh-, Radio-, Verlags- und digitale Inhalte über die Marken Disney/ABC Television Group und ESPN Inc. Zuletzt machte der Konzern auch mit seinem Streaming-Angebot Disney+ auf sich aufmerksam. Der Online-Videodienst war im November 2019 in den USA an den Start gegangen und zählt inzwischen 118 Millionen zahlenden Kunden.
Zuletzt zeigte der Mediengigant eine hohe Wachstumsdynamik: Im zurückliegenden Quartal stiegen die Umsätze von um 26% auf 18,53 Milliarden Dollar. Am Ende stand ein Gewinn von 159 Millionen Dollar in den Büchern.