Diese Woche entscheidet den Börsenverlauf für das restliche Jahr!
Nein, es geht nicht um die Spritpreise. Offiziell wird die Steuer zwar gesenkt, aber es gibt wohl auch noch genug Ausreden, warum wir nicht gleich günstiger tanken können. Mal sehen, wie sich das in den nächsten Tagen und Wochen einpendelt. So richtig karitativ sind die Tankstellen bekanntermaßen nicht.
Es geht um den Memorial Day. Denn heute ist Feiertag in den USA und die Börsen haben geschlossen. Wenn bei Ihnen heute Tesla + 7 Prozent steht, dann ist das der Wert vom Freitag. Heute passiert dort nichts.
Oft ist es allerdings so, dass es in den USA ein sogenanntes „Holiday Reversal“ gibt. Das bedeutet letztlich einfach, dass die Kurse vor einem Feiertag ansteigen. Das sind dann oft 2 oder 3 richtig gute Tage und wer sich die Aktien am Feiertag anschaut, kann zufrieden mit dem aktuellen Verlauf sein. Danach geht es jedoch gerne wieder nach unten.
Deshalb entscheidet der morgige Dienstag!
Denn dann ist der Feiertag Geschichte und die Börsen arbeiten wieder wie gewohnt. Und woran haben wir uns die letzten Monate gewöhnt? An fallende Kurse. Also ist das durchaus möglich, dass die kurze Feiertagsrallye in dieser Woche schon wieder verpufft. Das war der negative Ausblick.
Falls die Kurse sich aber morgen und den Rest der Woche wirklich halten können – Sie merken schon, noch zweifele ich ein wenig daran – ist das definitiv ein bullisches Zeichen. Vielleicht bringt der Juni ausgerechnet die Wende.
Ich habe mir eben noch eine Analyse zu Bitcoin angeschaut. Auch da wird auf einen starken Juni getippt. Das würde dann auf jeden Fall passen. Noch sind beide Seiten möglich und die letzten grünen Kerzen sollten Sie nicht überbewerten.
Alle warten auf den Boden: Wann ist er endlich erreicht?
Ein Boden Ende Mai – das ist nicht allzu üblich, oder? Normal ist es doch eher, dass die Kurse über den Sommer hinweg nach unten wandern, um dann Ende Oktober einen schnellen Aufstieg hinzulegen. So haben es schon oft gelesen. Das würde immerhin auch zu der Theorie passen, dass die Wahlen in den USA den Börsenverlauf bestimmen werden.
Die Zwischenwahlen finden Anfang November statt. Bis dahin muss die FED auf Kurs gebracht werden. Doch ob die Demokraten wirklich so lange warten werden? Der unentschlossene Wähler freut sich vielleicht über 2 Wochen Börsenrallye. Das wäre dann also völlig in Ordnung, wenn die FED die Kurse ab Oktober wieder hochzieht.
Was sagt die Saisonalität?
Schauen wir uns die Zwischenwahljahre der letzten 25 Jahre im S&P 500 an. Da gibt es ein eindeutiges Bild: Die Saisonalität bestätigt hier das übliche Börsenmuster. Da sollten Sie ab April auf Absicherung gehen und Anfang Oktober mit beiden Händen kaufen.

(Quelle: Seasonax.xom)
Das sagen die Daten also aus, wenn wir uns die Jahre 2022, 2018, 2014, 2010, 2006, 2002 und 1998 zusammen anschauen. Aber was passiert, wenn wir die beiden ältesten Jahre weglassen? 2002 war schließlich auch kein typisches Börsenjahr.
Oh Wunder! Dann sieht das Muster komplett anders aus. Klar, wir haben ja dann auch nur noch die Jahre 2022, 2018, 2014, 2010 und 2006. Aber diese Wandlung ist schon dramatisch. Sehen sie selbst!

(Quelle: Seasonax.xom)
Wenn es also danach geht, haben wir jetzt das Tief tatsächlich gesehen. Garantiert ist das nicht, aber die Chancen steigen ungleich, wenn wir diesen Chart als Vorlage nehmen!
Die Zukunft wird uns sagen, welcher Verlauf sich am meisten auf den von 2022 reimt. Aktuell sieht der zweite Chart sicherlich wesentlich besser für alle Beteiligten aus.