Der Bond-Markt liefert Signale
Tja, wenn Sie dachten, dass die Börsen jetzt wieder unbeeinflusst laufen, haben Sie sich geirrt. Zwar hat die Fed letzte Woche ihre Erhöhung des Leitzinses bekannt gegeben. Das war schon durchaus einen Impuls wert. Doch heute spricht Fed-Chef Jerome Powell noch. Das wird weitere Hinweise darauf geben, wie die Fed in den nächsten Monaten agieren wird.
Vergangene Woche hatte er schon durchklingen lassen, dass er Zinssenkungen Ende diesen Jahr für denkbar hält. Das kann sich logischerweise sofort ändern, wenn die Wirtschaft andere Signale liefert. Oder der Bond-Markt. Hier lohnt es sich immer eine Auge draufzuwerfen.
Langlaufende Staatsanleihen sind zwar unspektakuläre Investments für Privatanleger. Gleichzeitig werden hier unglaubliche Summen bewegt und oft genug, weiß der Bond-Markt einfach mehr. Soll heißen: Die Kurse der Staatsanleihen können uns den Weg weisen und verkündigen – früher als der Aktienmarkt – ob die Inflation ihren Höhepunkt schon gesehen hat.
Ishares 20+ Year Treasury Bond ETF im Tageschart
Von oben nähert sich in Blau schon die EMA 200. Die wird gerne von den Kursen umspielt, bevor es einen wirklichen Durchbruch auf die andere Seite gibt. Wichtiger ist die markierte Zone kurz unter der 110er Marke. Wir haben hier zuletzt ein Doppeltop gemacht. Wenn dieser Widerstand nach oben durchbrochen wird, ist das ein starkes Zeichen für eine abschwächende Inflation.

(Quelle: Tradingview.com)
Die Bond-Händler investieren langfristig. Sie wissen demnach eher, wann ein Trend wechselt. Genauso müssen wir das als Anleger auch mitnehmen. Dieser Spickzettel liefert uns eher richtige Signale, wenn wir abschätzen wollen, wie sich der Aktienmarkt in diesem Jahr entwickelt.
Wenn Sie den Verlauf mit dem S&P 500 vergleichen, gibt es klare Unterschiede. Beide hatten ihr letztes Tief zum Jahreswechsel und danach ging es hoch. Aber während der Bond-Markt nach dem Anstieg in den letzten Wochen zur Seite lief, konnte der S&P 500 weiter zulegen.
Dass der größte Aktienindex der Welt ein neues Hoch machte, ändert jedoch überhaupt nichts an der Lage der 20-jährigen Staatsanleihen. Diese sind etwas zurückgekommen und konnten kein neues Hoch generieren.
Fallende Kurse bei dem oben gezeigten ETF sind ein Zeichen dafür, dass das Risiko auf steigende Inflation zunimmt. Genau deshalb brauchen wir quasi den Durchbruch nach oben durch das Doppeltop. Denn dann wäre die Gefahr von einer zunehmenden Teuerungsrate erst einmal vom Tisch.
Powell sorgt für Action
Heute wird es sicherlich auch wieder im kurzen Zeitfenster viel Bewegung geben. Wenn Powell eine Pause zu lange macht oder sich am Ohr kratzt. Was könnte das für den Markt bedeuten? Es ist schier unglaublich, wie infantil und emotional die Börse auf die Rede des Fed-Chefs reagiert. Jeder will die vermeintlich versteckte Nachricht in der Rede zuerst richtig interpretieren. Long oder Short? Hauptsache Erster.
Entsprechend viel Bewegung ist dann während der Pressekonferenz im Markt. Bis morgen hat sich das aber in der Regel wieder beruhigt und dann wissen wir zwei Dinge: Was hat Powell gesagt und wie hat der Markt darauf reagiert?
Mit diesen Informationen können wir in den Rest der Woche starten. Immer mit einem Auge auf den Bond-Markt. Denken Sie daran: Sobald die 110 Punkte nachhaltig überschritten sind, ist das ein positives Zeichen für den Aktienmarkt und die Wirtschaft. Dann muss lediglich noch der Rest der Investoren erkennen, dass die Kurse weiter steigen können. Es kann also selbst nach dem Signal noch ein wenig dauern, bis der Aktienmarkt anspringt.