+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Großinvestor Nelson Peltz schielt auf Übernahme von Wendy`s

Inhaltsverzeichnis

Für einen Kurssprung der Wendy’s-Aktie sorgte die Erklärung des Großaktionärs Nelson Peltz, der eine Gesamtübernahme der Gesellschaft in den Raum stellt. Die Papiere der US-Burgerkette zogen um beinahe 10% an.

The Wendy’s Company: Burgerkette mit Tradition

The Wendy’s Company ist mit ihren Tochtergesellschaften als Schnellrestaurantunternehmen tätig und ein richtiger Traditionskonzern. Das Unternehmen war früher unter dem Namen Wendy’s/Arby’s Group bekannt und änderte im Juli 2011 seinen Namen in The Wendy’s Company. The Wendy’s Company wurde 1969 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Dublin, Ohio.

Das Unternehmen ist in drei Segmenten tätig: Wendy’s U.S., Wendy’s International und Global Real Estate & Development. Das Unternehmen betreibt, entwickelt und franchisiert ein System von Schnellrestaurants, die auf Hamburger-Sandwiches spezialisiert sind.

Am 2. Januar 2022 betrieb das Unternehmen etwa 403 eigene Restaurants, 5.535 Franchise-Restaurants in den Vereinigten Staaten und 1.006 Franchise-Restaurants international. Das Unternehmen besitzt und verpachtet auch Immobilien. Es besitzt 485 und pachtet 1.235 Immobilien, die an Franchisenehmer verpachtet oder untervermietet sind.

Großaktionär mit Übernahme-Ambitionen

Jetzt streckt Trian Partners die Finger nach Wendy’s aus und lotet die Gesamtübernahme der Burgerkette aus. Hinter Trian Partners steckt der berühmte Milliardär und Investor Nelson Peltz. Insgesamt hat der Großinvestor 41,6 Millionen Aktien eingesammelt. Das entspricht einem Anteil von 19,4% aller ausstehenden Aktien. Gleichzeitig gab Peltz bekannt, dass er eine gesamte Übernahme in Betracht zieht.

Lange Geschichte verbindet Pelz mit der Burgerkette

Der Großanleger Peltz hat eine lange Geschichte mit der Hamburgerkette. Zum Hintergrund: Seit fast zwei Jahrzehnten ist Peltz bei Wendy’s bereits investiert. Im Jahr 2008 erwarb der Investmentarm von Peltz Wendy’s für damals 2,2 Milliarden Dollar und fusionierte den Konzern mit der Arby’s-Kette.

Im Jahr 2011 verkaufte Wendy’s die Mehrheit von Arby’s für 130 Millionen Dollar in bar an eine Private-Equity-Firma. In den letzten Jahren hat er den Konzern bei verschiedenen Initiativen zur Schaffung von Shareholder Value unterstützt. Heute hat Peltz den Vorsitz im Aufsichtsrat von Wendy’s.

Erstes Quartal unter den Erwartungen

Die Aktien des Unternehmens erreichten im vergangenen Monat ein Zweijahrestief, nachdem die Umsätze im ersten Quartal schwächer als erwartet ausgefallen waren. Wendy’s erzielte in den ersten drei Monaten einen Umsatz von rund 488,6 Millionen Dollar. , was einem Anstieg von 6,2% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Allerdings verfehlte der Konzern die Erwartungen um 6,7 Millionen Dollar.

Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen sackte zeitgleich um 11,6% auf 106,9 Millionen Dollar ab. Unter dem Strich blieb ein Gewinn von 17 Cent nach 20 Cent im Vorjahr hängen. Das lag 2 Cent unter den Erwartungen.

Wachstum im Gesamtjahr erwartet

Die Analysten erwarten für 2022 einen Umsatz in der Größenordnung von rund 2,1 Milliarden Dollar. Gleichzeitig warnte der Konzern aber davor, dass die Frühstücksumsätze – ein wichtiger Umsatzträger – wahrscheinlich nur bis zum unteren Ende der vorherigen Prognosen steigen würden, da die Kunden ihre Ausgaben zügeln. Unter dem Strich soll ein Ergebnis von 82 bis 86 Cent erzielt werden.

Den Milliardär Nelson Peltz scheint der Gegenwind wenig zu stören. Er will das gedrückte Kursniveau ausnutzen, um sich die Firma komplett zu sichern.