Neue Allzeithochs nach Aktiensplits: Tesla und Apple auf Erfolgskurs
Ein Aktiensplit hat in erster Linie ein Ziel: Die Aktie soll günstiger werden und somit auch für Kleinanleger attraktiver. Der Plan ging heute auf jeden Fall auf. Tesla legt heute ein Plus von 10 Prozent hin. Apple kommt dagegen „nur“ auf fast 4 Prozent Zuwachs.
Tesla im Monatschart
Also ich bitte Sie! Das hier ist doch keine Übertreibung! Das ist ganz normales Wachstum und spiegelt den gerechtfertigten Wert des Unternehmens wieder.
Aber genug der Ironie. Letzte Woche standen wir bei über 2.000 US-Dollar pro Aktie. Heute nach dem Split sind es knapp 500 US-Dollar. Also noch nicht ganz. Heute früh standen wir bei rund 444 US-Dollar. Da ist ja ganz logisch, dass wir fast am selben Tag noch die 500 US-Dollar sehen. Schließlich zählt Tesla zu den wenigen Aktien, die aktuell noch steigen. Und wenn alle Lemminge da hereinspringen, machen es die nächsten heute wieder.
Bei runden Marken ist gerne einmal Schluss und die Kurse fallen dann wieder eine gewisse Zeit. Bei 2.000 US-Dollar war das noch nicht der Fall. Vielleicht jetzt nach dem Split bei 500 US-Dollar. Oder erst bei 1.000. Wer weiß das schon, wie lange diese verrückte Marktsituation noch anhält.
Seit dem Corona-Tief im März hat sich der Wert versiebenfacht! Wer hätte gedacht, dass Mundschutz so viele Autos verkauft? Doch darum geht es logischerweise gar nicht. Hier wird die Zukunft gespielt und die Masse setzt einfach nicht mehr auf alte Automobilhersteller. Die Zukunft heißt Tesla und das sind nur E-Autos, sondern viel viel mehr. So ähnlich funktioniert der Gedanke auch bei Apple.
Apple im Monatschart
Hier können wir etwas weiter rauszoomen. Erst in den letzten Monaten hat der Anstieg aberwitzige Züge angenommen. Als Apple-Aktionär fragt man da sich schon, wohin das ganze noch gehen soll, oder wann man verkauft. Schließlich wird diese Party nicht ewig gehen.
Auch hier gab es heute einen Aktiensplit. Am Freitag schloss die Aktie bei 125 US-Dollar. Heute sind es schon fast 5 US-Dollar mehr. Wenn wir uns die Entwicklung zwischen 2009 und 2019 anschauen, ist das ein ganz normaler Anstieg, den starke Unternehmen immer wieder zeigen.
Was aber seit Corona passiert, sprengt bei vielen Marktteilnehmern die Grenzen des Vorstellbaren. Wir haben bei Apple jetzt auch keine runde Marke, an der sich die Kurse den Kopf anstoßen können. 150 vielleicht? Oder machen wir noch die 200 US-Dollar voll. Dann, nach der US-Wahl wenn Trump wiedergewählt wurde und die Märkte frohlocken.
Aktuell deutet immer mehr darauf hin, dass wir ihn noch weitere vier Jahr im Weißen Haus sehen können. Biden sinkt bei den Umfragewerten und die demokratisch geführten Städte brennen, angezündet von den eigenen Bewohnern. Wer also „Law & Order“ wünscht, muss demnach Trump wählen. Darauf wird der Wahlkampf vermutlich hinauslaufen.
Dann geht es nicht um Pensionen und Wirtschaft. Auch die Bildung und Außenpolitik werden ins Hintertreffen geraten. Wenn es vor der eigenen Tür brennt, interessiert es die Leute nicht mehr, was aus dem großartigen Deal mit China wird. Insofern haben wir in den USA jetzt eine große Baustelle und die wird im Fokus liegen. Am 3. November ist es soweit. In zwei Monaten kann noch viel passieren.