Oktober 2020: Auf diese Aktien setzt Top-Value-Investor Seth Klarman
Heute möchte ich Ihnen die derzeit drei größten Aktien-Positionen aus dem Portfolio des Top-Value-Investors Seth Klarman vorstellen.
Seit Gründung seines Hedge-Fonds Baupost Group in 1982 erzielte er für seine Anleger eine Wertentwicklung von durchschnittlich fast 20% pro Jahr – eine hervorragende Investment-Leistung.
Sein Buch „Margin of Safety“ gilt als eines der begehrtesten Werke über die Geheimnisse des Value-Investings. Das inzwischen vergriffene Buch wird gebraucht für über 1.000 US-Dollar gehandelt.
Neben unterbewerteten Aktien – dem klassischen Tummelfeld von Value-Investoren – sucht Klarman auch unentdeckte Chancen im Bereich von Sondersituationen und vermeintlichen Insolvenzkandidaten.
Einem einzigen Großinvestor blind zu folgen, ohne die Hintergründe zu den einzelnen Aktien-Positionen zu kennen, ist sicher nicht ratsam. Doch wenn Sie auf der Suche nach unterbewerteten US-Aktien sind, kann sich ein Blick auf die Investments von Seth Klarman lohnen.
Das sind derzeit die drei größten Aktien-Positionen der Baupost Group:
eBay:
Größte Position mit einer Portfolio-Gewichtung von inzwischen 21,08% ist die eBay-Aktie, nachdem die Position seit Jahresbeginn kräftig zugelegt hat (+46%). Derzeit hält Klarman ein Aktienpaket im Wert von 1,68 Milliarden Dollar an dem Unternehmen. Das entspricht 4,58% aller ausstehenden Aktien des Unternehmens. Seine ersten Käufe in der Aktie tätigte Klarman bereits im zweiten Quartal 2014. Nach zwischenzeitlichen Verkäufen baut er die Position seit dem vierten Quartal 2019 wieder massiv aus.
eBay ist der Anbieter der gleichnamigen und weltweit größten Internet-Tauschbörse und Handelsplattform. Das ursprüngliche Online-Auktionshaus wurde zu einer allgemeinen Handelsplattform weiterentwickelt, auf der gewerbliche wie private Akteure Waren und Dienstleistungen zum Festpreis oder im Auktionsformat austauschen. Zuletzt erfuhr der Konzern durch die Corona-Pandemie enormen Rückenwind konnte mit seinen Zahlen positiv überraschen. Im zweiten Quartal legte der Umsatz verglichen mit dem Vorjahreswert um 18% auf 2,9 Milliarden Dollar zu. Das gesamte abgewickelte Verkaufsvolumen der Plattform kletterte um 26% auf 27,1 Milliarden Dollar.
Für das Gesamtjahr wurde die Prognose angehoben. eBay erwartet einen Umsatz von 10,56 bis 10,75 Milliarden Dollar, was einem Wachstum von 12 bis 14% entspricht.
Liberty Global:
Zweitgrößte Position mit einer Portfolio-Gewichtung von rund 14,70% ist die Liberty Global-Aktie. Derzeit hält Klarman über die Baupost Group ein Aktienpaket im Wert von 1,17 Milliarden Dollar an dem Konzern. Insgesamt hält Klarman damit mittlerweile 9,15% aller Firmenanteile des Breitbandkonzerns. Im zurückliegenden Quartal hat der Großinvestor seine Position nochmals minimal um 1,58% ausgebaut.
Liberty Global mit Sitz in London ist ein internationaler Medienkonzern und einer der größten Breitbandanbieter weltweit. Gerade versucht der Konzern, den Schweizer Mobilfunkkonzern Sunrise zu übernehmen. Im Rahmen der Übernahme wurden bereits 81,98% aller Aktien angedient.
Fox Corp.:
Drittgrößte Position mit einer Portfolio-Gewichtung von knapp 9,18% ist die Aktie von Fox Corp. Derzeit hält Klarman ein Aktienpaket im Wert von 732 Millionen Dollar an dem Unternehmen. Die Position hat der Fondsmanager erst im vierten Quartal 2019 neu aufgebaut. Mit seinem Aktienpaket von 4,52% ist der Fondsmanager einer der größten Einzelaktionäre des Energiekonzerns.
Die Fox Corporation ist ein US-amerikanisches Medienunternehmen mit Sitz in New York City. Es wurde nach dem Teilkauf von 21st Century Fox (hervorgegangen aus der News Corporation) durch Disney aus dem verbleibenden Teil des Unternehmens gegründet und ging am 19. März 2019 an die Börse. Besitzer ist die Murdoch-Familie, die 39 % der Wertpapiere des Unternehmens besitzt. Das Unternehmen ist hauptsächlich mit TV-Sendern, Nachrichtensendungen und Sportübertragungen durch die verbleibenden Teile der 21st Century Fox, die nicht durch Disney erworben wurden, aktiv. Diese umfassen die Fox Broadcasting Company, die Fox Television Stations, Fox News, das Fox Business Network, Fox Sports und andere.
Im zweiten Quartal gingen bei Fox Umsätze von 2,41 Milliarden Dollar durch die Bücher. Unter dem Strich erzielte der Konzern damit einen Gewinn in Höhe von 122 Millionen Dollar.