+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

Oktober 2021: Die 3 größten Investments von Top-Investor Steve Mandel

Inhaltsverzeichnis

Heute möchte ich für Sie auf die drei größten Aktien-Positionen aus dem Portfolio des Top-Value-Investors Steve Mandel eingehen.

Einem einzigen Großinvestor blind zu folgen, ohne die Hintergründe zu den einzelnen Aktien-Positionen zu kennen, ist sicher nicht ratsam. Doch wenn Sie auf der Suche nach aussichtsreichen Aktien mit gutem Chance-Risiko-Verhältnis sind, kann sich ein Blick auf die Investments von Top-Investoren wie Steve Mandel lohnen.

Steve Mandel war einst Schüler der Investoren-Legende Julian Robertson und dessen Tiger Management Hedgefonds. Der Guru war zu seiner Zeit eine wahre Größe an der Wall-Street. Die auserwählten Schüler von Robertson erhielten den Beinamen „Tiger Cub“.

Mittlerweile zählt Steve Mandel mit einem verwalteten Vermögen von rund 32 Milliarden Dollar selbst zu den erfolgreichsten Hedgefondsmanagern weltweit. Steve Mandel fährt eine eher kurzfristige bis mittelfristige Investmentstrategie. Kaum eine Position wird länger als wenige Jahre gehalten, meist nur für sechs bis 24 Monate. Mit seiner Strategie war Mandel ausgesprochen erfolgreich. Seit 1997 bis 2017 erzielte er eine jährliche Rendite von 19,5%.

Das sind derzeit die drei größten Aktien-Positionen des Top-Investors:

Shopify

Größte Position ist die Aktie des Ecommerce-Spezialisten Shopify. Die Aktie macht 7,5% des gesamten Portfoliovermögens aus. Insgesamt hat Mandel 2,38 Milliarden Dollar in die Aktie investiert, was derzeit 1,31% der gesamten Shopify-Anteile entspricht.

Shopify hat eine E-Commerce-Software entwickelt, die es Händlern erlaubt, einfach und schnell eine Online-Plattform zu errichten. Hierfür stellt Shopify diverse Werkzeuge wie zum Beispiel Vorlagen (Templates) bereit, die sich einfach implementieren lassen. Ergänzt wird dieses Angebot von einem Kundenservice, der quasi rund um die Uhr zur Verfügung steht. Zudem können Händler aus einem umfangreichen Katalog an Anwendungen (über 1.200 Apps) auswählen, mit denen sich die Funktionen des eigenen Online-Shops erweitern lassen. Zum Beispiel decken diese Apps Funktionen wie Inventar-Management, Kundenservice, Buchhaltung, Marketing und Auftragsabwicklung ab. Konkret sollen diese Apps Firmen dabei helfen, Geschäftsprozesse zu automatisieren.

Zuletzt liefen die Geschäfte auf Hochtouren. Im zweiten Quartal kletterten die Umsätze kräftig um 56% auf 1,11 Milliarden Dollar.

Bed Bath & Beyond

Zweitgrößte Position ist die Bed Bath & Beyond -Aktie mit einer Gewichtung von 6%. Derzeit hält der Fondsmanager Aktien im Gegenwert von 1,89 Milliarden Dollar an dem Einzelhandelskonzern. Im letzten Quartal hat Mandel die Position unverändert gelassen.

Bed Bath & Beyond ist ein 1971 gegründetes US-amerikanisches Einzelhandelsunternehmen mit Sitz in Union, New Jersey. Das Unternehmen verkauft Küchen- und Haushaltsartikel sowie Ausstattungen für Bäder, Schlaf- und Wohnzimmer. Wie alle Unternehmen dieses Typs ist der Filialist fast ausschließlich in Einkaufszentren oder in Gewerbegebieten anzutreffen und hat kaum alleinstehende Filialen in innenstädtischer Lage. Im letzten Berichtsquartal erzielte der Konzern einen Umsatz von 1,98 Milliarden Dollar. Unter dem Strich rutschte das Unternehmen aber mit 73,2 Millionen Dollar in die Verlustzone und gab auf Grund von Lieferkettenproblemen eine schwächere Jahresprognose ab.

Facebook

Drittgrößte Position ist die Aktie des sozialen Netzwerkriesen Facebook mit einer Gewichtung von rund 5,5%. In Summe hält der Fondsmanager damit ein Aktienpaket im Wert von 1,73 Milliarden Dollar.

Facebook erzielte im zweiten Quartal 2021 einen Gesamtumsatz von 29,1 Milliarden Dollar. Im Vorjahresvergleich steigerte sich der Konzern damit um 56%. Dabei bildeten Werbeerlöse in Höhe von 28,6 Milliarden Dollar den Löwenanteil am Umsatz. Am Ende erzielte der soziale Netzwerkriese einen Nettogewinn in Höhe von 12,4 Milliarden Dollar. Mit Blick auf den Umsatz ergibt sich daraus eine Umsatzrendite von beinahe 43%.