Diese Bioprinting-Aktie ist eine heiße Wette auf die Zukunft
Bioprinting, also die Herstellung von menschlichem Gewebe über 3D-Druck, zählt zu den faszinierendsten Bereichen der modernen Medizin. Sicherlich haben Sie davon bereits gehört. Der große Traum der daran beteiligten Wissenschaftler ist es, eines Tages transplantierbare Organe zu schaffen und somit das Problem langer Wartezeiten auf Organspenden zu beheben. Als Anleger können Sie – bei sehr hoher Risikobereitschaft – auf entsprechende Erfolge mit der Aktie von Organovo setzen.
Kurzportrait
Das kleine US-Biotech-Unternehmen Organovo hat sich ein höchst ehrgeiziges Ziel gesetzt: Die Herstellung menschlicher Organe mittels 3D-Druck. Dabei hat Organovo schon einige Fortschritte gemacht: Das künstlich hergestellte Leber- und Nierengewebe ist bereits so ausgereift, dass es von der Pharmaindustrie für Testzwecke verwendet wird.
Damit können beispielsweise Medikamente auf toxische Wirkung geprüft werden, ohne dass dabei Menschenleben gefährdet werden oder Tierversuche notwendig sind. Ganz nebenbei spülen diese Produkte erste Umsätze in die Kassen des Unternehmens, auch wenn die Forschungsaufwendungen die Umsätze in dieser frühen Entwicklungsphase selbstverständlich noch weit übersteigen.
Bis zum transplantierbaren Organ ist es noch ein weiter Weg
Die Herstellung „gedruckter Organe“ steckt hingegen noch in den Kinderschuhen, aber auch hier ließ Organovo schon aufhorchen. In Tierversuchen mit Mäusen hat sich die künstlich hergestellte Leber schon als sehr stabil und funktionsfähig erwiesen. Auch die Produktion menschlicher Proteine funktioniert wie gewünscht
Bis zur Herstellung transplantierbarer menschlicher Organe ist es aber noch ein weiter Weg, der viele Tests erfordert und sicherlich auch Rückschläge mit sich bringen dürfte.
Jüngster Quartalsbericht sorgte für Ernüchterung
Ein Rückschlag für das ambitionierte Unternehmen war jedenfalls der jüngste Quartalsbericht. So stieg der Quartalsumsatz lediglich um 9% auf 4,6 Mio. US-Dollar. Der Nettoverlust konnte immerhin mit 34,8 Mio. US-Dollar leicht unter das Niveau des Vorjahresquartals gesenkt werden.
Ebenfalls negativ: Die Forschung geht nicht so schnell voran, wie es sich viele Anleger erhoffen. Für sein neues Lebergewebe-Programm stellte das Unternehmen eine Anmeldung im Jahr 2020 in Aussicht. Darauf reagierten viele Anleger enttäuscht und verpassten der Organovo-Aktie einen deftigen Tagesverlust von 28%.
Organovo-Aktie: Eine heiße Wette auf die Zukunft
An diesem immens hohen Kursausschlag können Sie bereits sehen, dass es sich bei Organovo um eine hoch spekulative Aktie handelt. Das Risiko eines Totalverlusts spielt hier immer mit. Umgekehrt kann sich der Aktienkurs natürlich auch vervielfachen, falls dem Unternehmen ein Durchbruch auf dem Weg zur Entwicklung transplantierbarer Organe gelingt.
Die extrem hohen Kursbewegungen dürften sich in den nächsten Jahren fortsetzen. Sehen Sie die Organovo-Aktie als heiße Wette auf die Zukunft des Bioprintings an, die sich nur für sehr spekulative Anleger und sehr kleine Einsätze eignet.