+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Diese Biotech-Aktie ist brandheiß

Inhaltsverzeichnis

Die 2. Welle der Brexit-Angst sorgt an Europas Börsen den 3. Tag in Folge für Verluste. Wesentlich lockerer sehen die US-Anleger das Thema:

An der Wall Street gab es einige Aktien, die in den vergangenen Tagen und Wochen hohe Gewinne verbuchen konnten.

Eine davon möchte ich Ihnen in dieser Ausgabe vorstellen: Es handelt sich um die spekulative Bioprinting-Aktie Organovo.

Bioprinting könnte die Medizin revolutionieren

Bioprinting ist eine Mischung aus Biotechnologie und 3D-Druck. Das Ziel: Mittels 3D-Druck menschliche „Ersatzteile“ herzustellen, später sogar einmal transplantierbare Organe.

Sollte der Organdruck eines Tages Realität werden, wäre das natürlich ein Durchbruch für die Medizin. Noch immer sterben zahlreiche Menschen, weil sie auf der Organspender-Liste zu weit hinten stehen.

Gerade bei Nieren ist dies ein großes Problem:

  1. macht eine neue Niere rund 80% aller benötigten Transplantations-Organe aus.
  2. ist die Sterbequote betroffener Patienten sehr hoch.

Organovo will dies ändern. In Zukunft soll niemand mehr auf Organspenden angewiesen sein.

Organovo hat erste Erfolge erzielt

Von der Herstellung einer implantierbaren Niere ist Organovo noch ein gutes Stück entfernt.

Einen Teil des Weges hat das US-Unternehmen schon zurückgelegt: Das von Organovo künstlich hergestellte Lebergewebe ist bereits so ausgereift, dass es von der Pharma-Industrie für Testzwecke verwendet wird.

Derzeit arbeitet Organovo an der Herstellung von künstlichem Nierengewebe. Damit können beispielsweise Medikamente auf toxische Wirkung geprüft werden, ohne dass dabei Menschenleben gefährdet werden.

Schon Weltkonzerne in der Kundenliste

Mit einem Jahres-Umsatz von 4 und 5 Mio. US-Dollar ist Organovo gewiss noch ein absoluter Winzling.

Umso erstaunlicher ist es, dass das Bioprinting-Unternehmen schon mehrere Weltkonzerne zu seinen Kunden zählt, darunter klangvolle Namen wie Merck, Bristol-Myers Squibb und L’Oreal.

Beim Namen L’Oreal mögen Sie vielleicht stutzen – ein Kosmetik-Hersteller als Kunde?

Aber dies hat einen guten Grund: Der französischen Kosmetik-Gigant möchte die Zahl seiner Tierversuche reduzieren und stattdessen künstliches Hautgewebe zu Testzwecken einsetzen.

Nach Berg- und Talfahrt kommt die Aktie gerade wieder in Schwung

Die Organovo-Aktie hat einige bewegte Jahre hinter sich:

Von Ende 2012 bis Ende 2013 kletterte der Kurs von 2 auf 12 US-Dollar. Dann ging es unter hohen Schwankungen wieder abwärts, im Januar dieses Jahres fiel der Kurs wieder unter die 2 US-Dollar-Marke.

Seitdem hat sich der Kurs wieder mehr als verdoppelt, v. a. in den vergangenen Wochen zeigte die Aktie Stärke und notiert wieder über der 4 US-Dollar-Marke.

Extrem hohe Gewinnchance bei hohem Risiko

Diese Kursentwicklung ist – wie die Organovo-Aktie – nichts für schwache Nerven.

Je nachdem, ob der Technologie der Durchbruch gelingt oder Organovo scheitert, kann mit der Aktie alles passieren: Von einer Verzehnfachung des Kurses in wenigen Jahren bis hin zum Totalverlust.

Daher sollten Sie solche Werte generell nur als spekulative Depot-Beimischung mit kleinem Einsatz in Betracht ziehen.