Sehen wir das letzte Hoch vor einer längeren Konsolidierung?
Von mir aus war es das. Oder könnte es gewesen sein. Ob es so kommt, werden wir erst in den nächsten Tagen und Wochen wissen. Ich zeige Ihnen gleich den Chart vom S&P 500 mit meinen Indizien dafür, warum der Index sein vorerst letztes Hoch gebaut haben könnte.
S&P 500 im Tageschart
Der rote Punkte zeigt das Ende der Kaufpanik an. Nach dieser beruhigen sich die Anleger immer etwas und die Kurse gehen zurück. Danach kommt gerne noch einmal ein neues Hoch. Doch dann folgt eine deutliche Abwärtsstrecke.

(Quelle: Tradingview.com)
Was Sie hier sehen sind nicht die aktuellen Kurse, sondern von November 2021 bis Februar 2022. Das zeige ich Ihnen, damit Sie sehen, wie sehr sich die momentanen Kursverläufe diesen hier ähneln. Und somit können wir zumindest theoretisch einmal durchspielen, was passieren würde, wenn wir in den kommenden Wochen eine Konsolidierung erleben.
Der RSI unter dem Chart fällt regelmäßig, während die Kurse neue Hochs basteln. Das passt nicht zusammen und wird oft genug bereinigt. So war es auch hier. Wer aber denkt, nur weil der RSI fällt, müssen die Kurse fallen, wir hier ebenfalls eines Besseren belehrt. Fallender RSI über Wochen und trotzdem wollen die Kurse nicht runter. Bis es dann irgendwann doch geschieht. Wer an der Börse richtig liegt, braucht auch etwas Geduld.
S&P im Tageschart vor möglicher Korrektur
Hier jetzt die aktuellen Kurse. Den roten Punkt haben wir schon hinter uns. Und ein klitzekleines neues Hoch ist auch abgehakt. Der RSI fällt bereits, obwohl wir höhere Kurse im Index sehen. Das muss noch nicht das Ende der Fahnenstange gewesen sein. Wie im oberen Chart, habe ich dem Kurs noch ein wenig Luft nach oben gegeben. Und dazu dieselbe Prozentzahl als Konsolidierung eingezeichnet.

(Quelle: Tradingview.com)
Wenn sich der Verlauf ähnelt, könnten wir in ein paar Wochen bei über 4.500 Punkten stehen. Nur, um wenig später auf 4.000 Punkte zu fallen. Das ist jetzt natürlich keine exakte Wissenschaft und muss überhaupt nicht so kommen. Es kann aber sein und genau darum geht es an der Börse: Wir dürfen uns nicht überraschen lassen.
Die Kurse dürfen auch weiter steigen und ein ganz anderes Muster bilden. Das ist keine Garantie, dass es so laufen muss. Es gibt nämlich in bullischen Phasen auch gerne einmal mehrere rote Punkte hintereinander. Das muss also nicht der letzte gewesen sein.
Fazit
Die Anzeichen mehren sich, dass wir vor dem Herbst noch eine Korrektur sehen können. Wann der Startschuss dafür fällt, lässt sich noch nicht sagen. Wir haben allerdings einen ähnlichen Verlauf wie Ende 2021 und dort folgte eine 12 Prozent-Korrektur. Letztlich sahen wir damals übrigens eine 27,5 Prozent-Korrektur über 9 Monate – vom Hoch aus gerechnet. Auf den aktuellen S&P 500 gerechnet, wären dann Kurse sogar von 3.300 Punkten möglich! Es ist also definitiv für die Bären etwas drin. Die Chance sollte aber in den nächsten Wochen genutzt werden.