+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Thoma Bravo bietet 2,4 Mrd. Dollar für Ping Identiy Holding

Inhaltsverzeichnis

Der Markt für IT-Sicherheit und Authentifizierungslösungen gilt als hochattraktiv. Davon ist auch der US-Finanzinvestor Thoma Bravo, der gerade ein Übernahmeangebot für Ping Identity auf den Tisch gelegt hat, überzeugt. Für 2,4 Milliarden Dollar soll der Softwareanbieter mit Fokus auf passwortloser Authentifizierung den Besitzer wechseln.

Den Aktionären gefällt vor allem der satte Aufschlag auf den Börsenkurs. Die Ping Identity-Aktie zog nach Vorlage der Offerte kräftig an und ging am Mittwoch mit einem Plus von 60% aus dem Handel.

Thoma Bravo bietet sattes Premium für Softwarespezialisten

Im Rahmen der Transaktion bietet Thoma Bravo 28,50 Dollar pro Aktie in bar für alle ausstehenden Aktien von Ping. Somit bietet der Finanzinvestor eine Prämie von 63% gegenüber dem Schlusskurs von Ping vom Dienstag. Damit hält ein neuer Finanzinvestor bei dem Softwareunternehmen Einzug. Der Private-Equity-Investor Vista Equity Partners hatte das Unternehmen 2016 für 600 Millionen Dollar von den Wagniskapitalgebern erworben bevor die Firma in 2019 an die Börse gebracht wurde. Vista Equity Partners hält weiterhin 9,7% aller Ping Idenitity-Aktien und hat bereits die Zustimmung für den Deal gegeben.

Börsenlisting wird eingestellt

Die Transaktion wird voraussichtlich im vierten Quartal 2022 abgeschlossen, vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen. Der Abschluss der Transaktion unterliegt keinen Finanzierungsvorbehalten. Nach Abschluss der Transaktion werden die Stammaktien von Ping Identity nicht mehr an der New Yorker Börse notiert sein und Ping Identity wird zu einem Unternehmen in Privatbesitz.

Das Zauberwort heißt „Single Sign-on“

Ping Identity war 2002 von Andre Durand und Bryan Field-Elliot gegründet worden. Der Hauptsitz befindet sich in Denver, Colorado. Entwicklungsbüros gibt es unter anderem in Vancouver, Tel Aviv und Austin. Das Unternehmen ist auf Software spezialisiert, die von Unternehmen zur Betrugsprävention und zum Schutz von Passwörtern und persönlichen Daten von Personen eingesetzt wird. Wettbewerber sind beispielsweise Microsoft und Okta.

Das Besondere: Mit der Möglichkeit des „Single Sign-on“ erhalten Benutzer einen einzigen Satz von Anmelde­informationen für den Zugriff auf Anwendungen, die Unternehmensdaten enthalten. Dann sind nicht mehr separate Anmeldungen für verschiedene Systeme notwendig. Damit ist Ping eines von mehreren Unternehmen, die sich um die Bereitstellung von Standards bemühen, die Passwörter für die Authentifizierung bei Webanwendungen ersetzen.

Zu seinen Kunden zählen Unternehmen wie unter anderem Chevron, Repsol, HP, Canon, Bentley und Applied Materials.

92% der Umsätze basieren auf Software-Abos

Zuletzt beschleunigte sich das Wachstum von Ping Identity: Der jährlich wiederkehrende Umsatz (ARR“) erhöhte sich im Jahresvergleich um 22% und wuchs im sechsten Quartal in Folge auf 341,0 Millionen Dollar zum 30. Juni. Der Gesamtumsatz für das zweite Quartal 2022 betrug 72 Millionen Dollar. Der Abonnementumsatz betrug 66,3 Millionen Dollar und damit 92% des Gesamtumsatzes.

Zum Ende des zweiten Quartals 2022 gab es 331 Kunden mit einem jährlich wiederkehrenden Umsatz von mehr als 250.000 Dollar. Das entspricht einem Anstieg von 19 % gegenüber dem Vorjahr in dieser Kundenkohorte. Unter dem Strich verharrt die Softwarefirma aber weiterhin tief in der Verlustzone. Am Ende stand ein Quartalsverlust von 47,8 Millionen Dollar in den Büchern.

50 Milliarden Dollar-Markt im Visier

An Wachstumsmöglichkeiten scheint es aber nicht zu mangeln. Davon ist der Käufer überzeugt. Thoma Bravo-Partner Chip Virnig bezeichnet Ping Identity als führenden Anbieter von intelligenten Identitätslösungen für Unternehmen und sieht die Firma gut positioniert, um die bedeutenden Chancen im 50-Milliarden-Dollar-Markt für Sicherheitslösungen im Bereich Enterprise Identity zu nutzen.

Die Anleger scheinen an den Deal zu glauben. Nach dem 60%-igen Kurssprung notieren die Ping Identity-Papiere bei knapp unter 28 Dollar und damit nur noch minimal unter dem Angebotsniveau von 28,50 Dollar.