Übernahme auf dem US-Asphaltmarkt: Ergon schluckt Blueknight
In den USA bahnt sich eine Übernahme zwischen dem in Familienbesitz befindlichen Mischkonzern Ergon, Inc. und dem Betreiber des größten unabhängigen Asphaltterminal-Netzwerks Blueknight Energy Partners, L.P. an.
Nachdem Ergon bereits im Oktober 2021 ein Übernahmeangebot für Blueknight unterbreitet hat, haben sich beide Unternehmen am vergangenen Freitag auf eine Übernahmevereinbarung geeinigt.
Danach wird eine Tochtergesellschaft von Ergon alle ausstehenden Stamm- und Vorzugsaktien von Blueknight erwerben, die sich nicht bereits im Besitz von Ergon und seinen verbundenen Unternehmen befinden.
Ergon und Blueknight im Kurzporträt
Da Ihnen die beiden US-Unternehmen wahrscheinlich nicht bekannt sein dürften, möchte ich sie kurz vorstellen. Der in Jackson/Mississippi ansässige Mischkonzern Ergon wurde 1954 als kleiner Ölhandel von Leslie Lampton gegründet.
Seitdem ist das auch heute noch in Familienbesitz befindliche Unternehmen stark expandiert und beschäftigt weltweit über 3.000 Mitarbeiter. Ergon und deren Tochtergesellschaften sind aktuell in 6 Geschäftsbereichen tätig: Raffinerie, Spezialchemikalien, Asphalt und Emulsionen, Pipelinegeschäft, Öl und Gas sowie Bau und Immobilien.
Blueknight ist eine börsennotierte Master Limited Partnership (MLP; eine US-amerikanische Rechtsform, vergleichbar mit der deutschen Kommanditgesellschaft auf Aktien KGaA), die das größte unabhängige Asphaltterminal-Netzwerk der USA besitzt.
Blueknight wurde 2007 gegründet und ist in Tulsa/Oklahoma beheimatet. Das Unternehmen verfügt über eine Lagerkapazität von 9 Mio. Barrel (1 Barrel entspricht 159 Litern) Flüssigasphalt in 54 Terminals. Diese verteilen sich auf 26 US-Bundesstaaten.
Die 130 Blueknight-Mitarbeiter erwirtschafteten in 2021 einen Jahresumsatz von 115,4 Mio. US-Dollar (USD), was einem Wachstum von 2% gegenüber dem Vorjahresergebnis entspricht. Das operative Ergebnis (EBIT bzw. earnings before interest and taxes; deutsch: Gewinn vor Zinsen und Steuern) lag in 2021 bei 38,1 Mio. USD.
Attraktive Bargeld-Offerten
Ergon bietet den Inhabern von Blueknight-Stammaktien 4,65 USD in bar für jede Aktie. Das entspricht einem Aufschlag von 51,5% auf den Schlusskurs vor dem Angebot von Ergon vom 8. Oktober 2021 und einem Aufschlag von 40,5% auf den volumengewichteten 30-Tage-Durchschnittskurs vom 21. April 2022, dem Tag vor Bekanntgabe der Vereinbarung.
Den Inhabern der Blueknight-Vorzugsaktien will Ergon 8,75 USD in bar zahlen. Dies entspricht einem Übernahmeaufschlag von 5,3% auf den Schlusskurs vor dem Angebot von Ergon am 8. Oktober 2021 und einen Aufschlag von 3,6% auf den volumengewichteten 30-Tage-Durchschnittskurs am 21. April 2022.
Kurssprünge bei Stamm- und Vorzugsaktie
Die Bekanntgabe der Übernahmevereinbarung löste am vergangenen Freitag Kurssprünge an der US-Technologiebörse NASDAQ aus, an der die Blueknight-Aktien gelistet sind. Der Kurs der Stammaktien (Börsenkürzel/ISIN: BKEP) sprang um 38,6% auf 4,56 USD. Die Vorzugsaktien (Börsenkürzel/ISIN: BKEPP) legten 3,44% zu und gingen mit 8,73 USD aus dem Handel.
Damit näherte sich sowohl der Börsenkurs der Stamm- als auch der Vorzugsaktie den von Ergon gebotenen Kaufpreisen an. Es spricht also alles dafür, dass die Anleger von einem problemlosen Zustandekommen des Deals ausgehen.
Wie es weitergeht
Wie üblich bedarf der Deal noch der Zustimmung der Aktionäre sowie der zuständigen Aufsichtsbehörden. Der Abschluss der Transaktion wird für Mitte 2022 erwartet.