VIX so tief wie 2 Wochen vor dem Corona-Crash!
Die Ruhe vor dem Sturm? Die Indizes notieren auf lokalen Hochs oder nahe Allzeithochs. Alles im grünen Bereich. Kein Grund zur Sorge. Oder haben Sie in den letzten Tagen etwas gelesen, dass die Börsenwelt kaputt sei? US-Banken gehen gerade auch keine pleite. Die letzte war die First Republic Bank am 1. Mai. Wir haben quasi 6 Wochen ohne Bankenkrise überstanden. Was soll da eigentlich noch schiefgehen?
VIX im Wochenchart
Der Index zur Volatilität zeigt uns die vom Markt erwartete Schwankungsbreite des S&P 500. Auf Deutsch: Je niedriger die Ausschläge sind, desto stabiler und stärker ist der Markt. Bis er es irgendwann nicht mehr ist. Hohe Schwankungen zeugen von Unsicherheit und so etwas hasst die Börse. Dann fallen die Kurse. Das ist ein bisschen Henne und Ei.
Mit der Volatilität können wir auf jeden Fall gut messen, wie sicher sich die Marktteilnehmer fühlen. Eine hohe Vola führt nicht zu einem Crash, eine hohe Vola ist Bestandteil. Das sehen Sie auch an dem Ausschlag im Februar 2020 im Chart als die Märkte kollabierten.

(Quelle: Tradingview.com)
2 Wochen davor war der VIX auf demselben Niveau wie vergangene Woche. Heute stieg der Index um 4,7 Prozent. Das klingt viel, ist bei so niedrigen Werten aber nicht wirklich eine Hausnummer. Da kann jede kleine Veränderung viel Prozent bedeuten und in Wirklichkeit dümpeln wir weiterhin in einem absolut ruhigen Markt.
Das mag jetzt negativ klingen, ist es aber nicht. In solch einem Umfeld sind die Kursbewegungen zwar extrem überschaubar – um nicht zu schreiben „langweilig“ – aber dafür steigt die breite Masse der Kurse in der Regel. Alle großen Aktien gingen heute nach oben. Alle Indizes zeigen grüne Kerze. Lediglich Rohstoffe geben nach. Das beste Börsenumfeld aller Zeiten?
Fazit
Wer die Lage panisch sehen will, kann sich daran aufhängen, dass der VIX letzte Woche extrem niedrig war. Das bleibt meist nicht lange so und die Schwankungsbreite nimmt zu. Aber wie auch jeder Stau zu Pfingsten auf der Autobahn irgendwann zu Ende geht, laufen solche Dinge nicht bis in die Unendlichkeit.
Nur weil der VIX jetzt wieder ein wenig gestiegen ist, brauchen wir noch keine Panik schüren. Es ist weiterhin alles ruhig. Damit der VIX langsam in bedrohliches Fahrwasser gerät, müsste er locker noch 50 Prozent zulegen. Bei Kursen über 21 liegen wir auch nördlich der 200 Wochenlinie im VIX.
Die blaue Linie zeigt Ihnen sofort, dass das hier das Mittel der letzten 24 Monate liegt. Zwischendurch gab es zwar starke Rallyes und Abverkäufe, doch unterm Strich ist nicht viel passiert. Der S&P 500 steht heute dort, wo er auch schon im Juli vor 2 Jahren stand. Und daran erkennen wir die Lage dann doch: Wachstum sieht anders aus.