+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Workday Aktie: Der Cloud-Überflieger aus Amerika

Inhaltsverzeichnis

Jedes schnell wachsende Unternehmen kennt das Problem: Wo qualifiziertes Personal finden, das die Firma weiter voranbringt? Der US-Softwareanbieter Workday will hier mit einer passenden Lösung aufwarten – eine umfassende Personalverwaltungssoftware, die sowohl Talent-Management und Finanzverwaltung kombiniert.

Der Erfolg von Workday kann sich sehen lassen. Auf 1-Jahressicht liegt die Workday Aktie rund 30 % im Plus, auf 5-Jahressicht ergibt sich sogar ein Kursplus von über 90 %. Was steckt hinter dem Erfolg von Workday? Ein Blick auf die Workday Aktie und die Besonderheiten des Cloud-Softwareanbieters.

Workday Aktie – Was ist das Besondere an Workday?

Die in Pleasanton/USA ansässige Workday wurde im Jahr 2005 von Dave Duffield und Aneel Bhusri gegründet, die zuvor bereits die US-Softwarefirma PeopleSoft aufgebaut hatten, die später von Oracle übernommen wurde.

Workday hat sich seit der Gründung vor mehr als einem Jahrzehnt von Anfang an auf die Entwicklung von Cloud-basierte Personalverwaltungssoftware konzentriert. Dies bedeutet, dass die Software von Workday über das Internet ausgeliefert wird und damit nicht lokal auf dem PC gewartet werden muss – Aktualisierungen erfolgen automatisch über das Internet.

Workday bietet ein System für das Management von Personalverwaltung, Lohnabrechnung und Finanzen an (all-in-one). Die Workday-Software ist speziell für die Nutzung in der Cloud-Umgebung ausgelegt und an die Anforderungen für moderne Personalverwaltungssoftware optimiert.

Workday hilft mit seiner einfachen Benutzeroberfläche Personalverwaltung und Lohnabrechnung zu vereinfachen, indem Prozesse standardisiert werden. Dadurch können Firmen Zeit und Geld bei der Personalverwaltung sparen. Zudem kann die Software an eigenen Bedürfnisse angepasst werden und lässt sich nach Firmenangaben einfach in bestehende IT-Systeme integrieren.

Aus diesem Grunde haben sich bereits eine Reihe von Top-Firmen wie Amazon, Sanofi, Netflix, Chiquita, easyJet und viele mehr für Workday entschieden.

Wie groß und lukrativ ist der Markt für Personalverwaltungssoftware?

Wer denkt, der Markt für Personalverwaltungssoftware ist nur ein Nischenmarkt, irrt. Inzwischen werden bereits Milliarden US-Dollar in diesem Wachstumsmarkt umgesetzt.

Geht es um die Zukunftsperspektiven des Human Capital Management Softwaremarktes (HCM Markt) kommen Marktforscher zu ähnlichen Ergebnissen. Glaubt man einer Studie von MarketsandMarkets dürfte der weltweite HCM-Softwaremarkt von 14,5 Mrd. US-$ in 2017 auf 24 Mrd. US-$ in 2023 klettern – ein jährliches Wachstum von durchschnittlich 9 %.

Workday gilt heute neben SAP SuccessFactors, Oracle und ADP zu den führenden Anbietern in diesem Marktbereich.

Fazit: Workday will die Personalverwaltung revolutionieren

Workday will mit seiner Personal-, Talent- und Finanzverwaltungssoftware aus einer Hand den Markt revolutionieren. Etwa ein Drittel seiner Erlöse erzielt Workday inzwischen im Bereich Professional Services. Damit ist das Geschäft rund um die Anpassung der Software für firmenspezifische Anforderungen gemeint – ein Geschäft, das immer wichtiger wird.

Denn Firmen bewegen sich oft in Marktnischen und konzentrieren sich auf spezielle Marktsegmente. Workday kann diese Anforderungen offenbar erfüllen, wie ein sehr hohes Kundenzufriedenheitsrating von 98 % zeigt. Mit der jüngsten Übernahme von Stories.bi baut Workday seine Analysefunktionen weiter aus, um Firmenkunden noch mehr Mehrwert mit seiner Software zu bieten.

Dennoch ist ein Engagement in der Workday Aktie nicht ohne Risiko. Zum einen wird die Workday Aktie bereits mit einem dreistelligen Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bewertet, zum anderen gibt es junge Konkurrenten wie das israelische Startup Hibob, die zuletzt sehr stark gewachsen sind.

Die Workday Aktie ist daher vor allem für risikobewusste Anleger interessant, die einen wachstumsstarken Cloud-Wert als Beimischung in ihrem Depot haben wollen.