Zahlreiche Übernahmegerüchte zum Wochenbeginn

Mögliche Übernahmen frühzeitig zu erkennen und als einer der Ersten in den Übernahmekandidaten zu investieren, ist eine Kunst, mit der Anleger eine Menge Geld verdienen können. Daher bieten insbesondere Übernahmegerüchte, die an der Börse noch nicht eingepreist sind, ein enormes Potenzial für schnelle Gewinne.
Allerdings bergen solche Spekulationen auch ein nicht zu unterschätzendes Risiko: Was ist, wenn das „gewinnversprechende Gerücht“ nicht realisiert werden kann? Und selbst wenn eine Übernahmevereinbarung unterzeichnet wird, muss das noch lange nicht heißen, dass die Übernahme auch von den Aktionären und Aufsichtsbehörden abgesegnet wird.
Gut informierte Quellen
Wenn ich Ihnen in meinem Newsletter Übernahmegerüchte präsentiere, greife ich stets auf verlässliche Quellen zurück. Dabei handelt es sich vornehmlich um US-amerikanische Nachrichtenbüros sowie namhafte und internationale Wirtschaftspublikationen.
Diese haben sich auf das Aufspüren von möglichen Übernahmen spezialisiert und verfügen über ein breites Netzwerk an „gut informierten Personen“, „verlässlichen Quellen“ und „Insidern“.
So ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine zunächst als Gerücht angekündigte Übernahmeverhandlung auch zu einem Deal führt, relativ hoch. Nachfolgend möchte ich Ihnen einige der aktuell kursierenden Übernahmegerüchte präsentieren:
Bio-Rad Laboratories verhandelt mit Qiagen
Laut Insidern soll es bereits seit einiger Zeit Fusionsgespräche zwischen dem kalifornischen Diagnostikunternehmen Bio-Rad Laboratories und dem deutsch-niederländischen DAX-Unternehmen Qiagen geben.
Das am Montag publizierte Gerücht über eine möglichen Fusion zwischen den beiden Mitbewerbern führte dazu, dass der Kurs der Qiagen-Aktie gestern an der New Yorker Börse (NYSE) knapp 7% zulegen konnte. Der Kurs der Bio-Rad-Papiere fiel hingegen um 9%.
Ein möglicher Deal zwischen den beiden Unternehmen wird auf einen Wert von mehr als 10 Mrd. US-Dollar geschätzt und wäre damit einer der größten Übernahmegeschäfte im Diagnostikbereich seit Jahren.
In 2020 scheiterte jedoch ein Kauf von Qiagen durch den US-amerikanischen Mitbewerber Thermo Fisher Scientific. Das 11 Mrd. Euro-Angebot des US-Diagnostik-Riesen wurde von der Mehrheit der Qiagen-Aktionäre abgelehnt.
Exxon Mobil in Gesprächen mit Denbury
Ebenfalls am Montag wurde bekannt, dass der texanische Ölmulti Exxon Mobil Übernahmegespräche mit dem kleineren Mitbewerber Denbury aufgenommen hat. Diese Gespräche, so Insider, befinden sich noch in einer sehr frühen Phase.
Nach Bekanntwerden der Gespräche fiel der Kurs der Exxon-Papiere gestern an der NYSE um gut 2%. Der Kurs der Denbury-Aktie konnte hingegen um gut 6% hinzugewinnen.
Laut „gut informierten Quellen“ soll Denbury an einem Verkauf interessiert sein und einen Berater eingeschaltet haben. Ein weiterer Kaufinteressent könnte laut Insidern auch der kalifornische Ölmulti Chevron sein. Sollte es zu einem Bieterwettstreit um Denbury kommen, würde dies den Kaufpreis sicherlich in die Höhe treiben.
Lieferdienst Getir in Verhandlungen mit Gorillas
Auch zwischen dem in Istanbul beheimateten Lebensmittel- und Essenlieferdienst Getir und dem Berliner Mitbewerber Gorillas sollen aktuell Übernahmegespräche laufen. Diese befinden sich laut Insidern bereits in einer fortgeschrittenen Phase.
Der Berliner Kurierdienst Gorillas ist aktuell auf der Suche nach frischem Kapital. Auch ein Verkauf von Teilen oder sogar des ganzen Unternehmens werde nicht ausgeschlossen.
Getir konnte vor Kurzem eine Finanzierungsrunde erfolgreich abschließen. Diese spülte stolze 768 Mio. USD in die Kassen des türkischen Bringdienstes. Eine Übernahme von Gorillas würde Getir den Zugang zu wichtigen europäischen Märkten wie Deutschland und Großbritannien bringen.