Baidu Aktie: Warum Chinas führende Suchmaschine nach Europa will
Im Heimatmarkt China tat sich die führende Suchmaschine Baidu zuletzt schwer. Neue Regulierungsmaßnahmen der Regierung, ausgelöst durch einen Werbe-Skandal, zwangen Baidu zum Handeln.
Das Problem war, dass Baidu die Werbeanzeigen auf seinen Seiten nicht ausreichend kontrollierte. Dadurch erschien oft fragwürdige Werbung auf Baidu-Seiten. Dies führte unter anderem dazu, dass ein Student, der mithilfe der Baidu-Suchmaschine Hilfe gegen seine Krebserkrankung im Internet suchte, verstarb, da sich die vom Baidu-Werbepartner angebotene Hilfe als wirkungslos erwies.
Baidu sortierte nach dem Tod eines Studenten diverse Werbepartner aus und änderte auch seine Gepflogenheiten, was die Darstellung von Werbung angeht.
Baidu: Wachstum in China stockt
Dies hob zwar die Qualität der Werbung, drückte jedoch gleichzeitig auf das Wachstum. Die Folge: Das Umsatzwachstum von Baidu sank zuletzt mit plus 10 % auf den niedrigsten Stand seit 5 Jahren (Umsatz in Q2 2016: 2,75 Mrd. US-$). Auch der Gewinn brach im zweiten Quartal 2016 (363,2 Mio. US-$) im Vergleich zum Vorjahr um 34 % ein.
Baidu-Chef Robin Li geht davon aus, dass die neuen Regularien und Änderungen das Umsatzwachstum in den nächsten zwei bis drei Quartalen weiter belasten werden – zumindest in China. Li will daher die Flucht nach vorn antreten und geografisch expandieren.
Baidu Aktie: Unternehmen will in Europa stärker Fuß fassen
Bislang erzielt Baidu nahezu seine gesamten Umsätze in China – dies soll sich in den nächsten Jahren ändern. Da europäische Konsumenten dank der Dominanz von Google in Europa kaum Alternativen haben, sieht Baidu gerade hier seine Chance.
Baidu bietet in Europa bereits Baidu Maps an, einen Kartenservice, der bislang aber hauptsächlich von chinesischen Touristen genutzt wird. Dennoch könnten auch deutsche Konsumenten schon in Berührung mit Baidu gekommen sein, ohne es zu wissen. Denn Baidu bietet mit dem DU Battery Saver die weltweit meist genutzte App für Android-Telefone an, wenn es darum geht, den Akku des Smartphones zu schonen.
Insgesamt wurde der DU Battery Saver für Android laut Baidu-Angaben bereits über 400 Mio. Mal installiert. Neben der kostenlosen Version bietet Baidu inzwischen eine kostenpflichtige Pro-Version an, die das Telefon automatisch von Datenmüll bereinigt.
Massenproduktion von selbstfahrenden Autos soll in 5 Jahren starten
Doch Baidu will nicht nur zur größten Softwarefirma in China avancieren – zu den 10 größten Internet-Firmen der Welt gehört Baidu schon -, sondern auch bei anderen Zukunftsthemen mitmischen – zum Beispiel beim autonomen Fahren.
Hier arbeitet Baidu bereits mit vielen namhaften Partnern wie zum Beispiel mit Audi, BMW und dem Grafikchip-Hersteller nVidia zusammen, um bis 2021 das erste selbstfahrende Auto auf den Markt zu bringen.
Baidu will das Auto nicht selbst bauen, sondern die Fertigung an einen bestehenden chinesischen Autohersteller auslagern – welcher Hersteller diesen Auftrag erhält, steht bislang aber noch nicht fest.
Fazit: Baidu Aktie bietet weiter Chancen für langfristig orientierte Anleger
Obwohl sich das Wachstum bei Chinas führender Suchmaschine Baidu zuletzt verlangsamt hat, bietet die Baidu-Aktie nach wie vor gute Chancen für langfristig orientierte Anleger.
Denn nach wie vor kontrolliert Baidu 80% der Marktanteile im chinesischen Suchmaschinenmarkt, eine ernsthafte Konkurrenz ist bislang nicht in Sicht.
Bedingt durch die stabil wachsende Einnahmequelle im Suchmaschinenmarkt, kann Baidu diese Mittel für die Expansion in weitere Geschäftsbereiche (Mobile Apps, autonome Autos) nutzen und so neue Wachstumsfelder erschließen.