Baozun Aktie – der neue E-Commerce-Star aus China

Vielen Anlegern ist Chinas führender E-Commerce-Konzern Alibaba Group ein Begriff, doch kaum ein Anleger in Deutschland kennt Chinas neuen E-Commerce-Star Baozun.
Dabei kann Baozun durchaus mit einer beeindruckenden Performance aufwarten. Binnen 1 Jahres legte die Baozun-Aktie, die auch in Deutschland gehandelt wird, um rund 200 % zu, auf 5-Jahressicht steht sogar ein Kursplus von 500 % zu Buche. Was steckt hinter dem Unternehmen und geht die Erfolgsstory möglicherweise noch weiter?
Baozun Aktie – Was steckt hinter dem neuen Stern aus China?
Baozun wurde ursprünglich im Jahr 2007 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Shanghai. Das Unternehmen, das von Vincent Qiu geführt wird, beschäftigte zuletzt rund 1.400 Mitarbeiter.
Baozun sieht sich als führender E-Commerce-Serviceanbieter mit einem Marktanteil von rund 20 % in China. Das bedeutet, dass Baozun bekannte Marken wie Philips, Nike, Microsoft oder Haagen-Dazs dabei hilft, eine Online-Verkaufsplattform (Online-Store) in China aufzubauen.
Baozun kümmert sich dabei um die notwendige IT, genauso wie um das digitale Marketing und den Kundenservice – ein Rundum-sorglos-Paket für Firmen, die im Internet Fuß fassen wollen, wenn man so will. Aus diesem Grunde wird Baozun von Brancheninsidern auch gerne als die „Shopify Chinas“ bezeichnet. Shopify ist ein erfolgreicher amerikanischer E-Commerce-Serviceanbieter, der ähnliche Lösungen anbietet.
Warum ist Baozun in China so erfolgreich?
Baozun kann dabei insbesondere mit seiner langjährigen Kompetenz in Sachen E-Commerce bei seinen Markenpartnern punkten. Anleger wissen müssen, dass der E-Commerce-Markt in China sehr komplex und mit Fallstricken wie Regulierungen versehen ist.
Zudem steht Baozun seinen Markenpartnern mit einer Omnichannel-Strategie zur Seite. Omnichannel bedeutet, dass die E-Commerce-Strategie auf mehrere Vertriebskanäle (Internet, Mobile, klassischer Handel etc.) aufbaut, die untereinander verzahnt sind. Daher: Die Grenzen zwischen dem Online- und dem Offline-Handel verschwinden zunehmend.
Ferner lassen sich die von Baozun angebotenen E-Commerce-Lösungen einfach in bestehende IT-Systeme integrieren, wodurch eine hohe Kompatibilität gegen ist. Ein wichtiger Erfolgsfaktor von Baozun sind jedoch die eigenen Lagerhäuser, von denen das Unternehmen inzwischen 7 betreibt. Durch eine Lagerfläche von mehr als 180.000 Quadratmeter kann Baozun über 1,1 Mio. Bestellungen pro Tag für seine Kunden abwickeln.
Fazit: Baozun ist ein E-Commerce-Unternehmen mit Potenzial
Zwar hat China bereits im Jahr 2016 die USA als größten Online-Einzelhandelsmarkt der Welt abgelöst, doch vor allem der grenzüberschreitende Online-Handel von China mit dem Ausland steckt praktisch noch in den Kinderschuhen. Dieser Markt wuchs im Jahr 2017 um über 80 % gegenüber dem Vorjahr auf über 90,2 Mrd. Yuan (ca. 14 Mrd. US-Dollar).
Immer mehr ausländische Firmen und Marken wollen natürlich im größten Online-Einzelhandelsmarkt der Welt Fuß fassen – und benötigen Hilfe. Genau diese Hilfe bietet Baozun mit seinem Lösungsangebot an.
So ist es wenig verwunderlich, dass Analysten eine Beschleunigung des Umsatzwachstums bei Baozun in 2018 (25,5 %) und im nächsten Jahr auf 28,5 % erwarten. Auch auf der Gewinnseite wird mit einem starken Zuwachs gerechnet. Konkret erwarten Analysten ein Gewinnwachstum von 62,5 % in diesem Jahr und 59 % in 2019.
Kurzum: Die Zukunftsaussichten von Baozun sind positiv, doch auch die Konkurrenz schläft nicht. Sollten Alibaba Group und Amazon.com ihr Lösungsangebot erweitern oder Shopify nach China expandieren, droht ein stärkerer Wettbewerb für Baozun. Daher ist die Baozun-Aktie für allem für jene Anleger interessant, die das Risiko nicht scheuen und einen wachstumsstarken Wert im Depot haben wollen.