Elektro-Autos: Die neuen Stars kommen aus China
Denken Sie beim Thema Elektro-Auto zuerst an Tesla? – Dann befinden Sie sich in guter Gesellschaft; so dürfte es den meisten Menschen gehen.
Aus Anlegersicht sind aber auch die chinesischen Hersteller sehr interessant.
Denn die chinesische Regierung treibt das Thema Elektromobilität mit aller Macht voran – und sieht dabei am liebsten chinesische Hersteller als Profiteure.
Das ist doch ein guter Grund, sich jene in diesem Artikel einmal etwas näher anzuschauen:
China ist bereits heute der größte Markt für Elektro-Autos
Mit rund 600.000 zugelassenen Elektro-Autos ist das „Reich der Mitte“ inzwischen zur Nr. 1 in der Elektromobilität aufgestiegen.
Der Abstand zu den USA (450.000 Fahrzeuge) dürfte in den nächsten Jahren deutlich ansteigen, denn die Volksrepublik hat in Sachen Elektromobilität noch Großes vor…
Regierung stellt die Weichen für den E-Boom
China hat aufgrund der immensen Probleme mit der Luftverschmutzung in den Ballungsgebieten ein großes Interesse daran, die Bevölkerung zum Kauf von Elektro-Autos zu bewegen.
Neben finanziellen Kaufanreizen bekommen Besitzer von Elektro-Autos problemlos eine Zulassung.
Autos mit konventionellem Antrieb müssen dagegen auf die Verlosung der Zulassung hoffen.
Außerdem ist das fernöstliche Land Vorreiter bei verpflichtenden Mindestzielen für den Anteil alternativer Antriebe in Produktion und Verkauf:
Ab 2019 sollen Fahrzeug-Hersteller, die mehr als 30.000 herkömmliche Fahrzeuge jährlich produzieren oder importieren, bestimmte Anteile über ein sogenanntes Punktesystem erfüllen.
Sollte ein Hersteller die erforderlichen Punkte verfehlen, so muss er entweder Punkte von anderen Firmen kaufen oder Strafen zahlen.
2019 soll eine Quote bei alternativen Antrieben von 10% erfüllt werden, die bis zum Jahr 2020 auf 12% steigt.
Chinas Autobauer erfreuen Anleger
Dank der ambitionierten chinesischen Pläne in Sachen Elektromobilität schossen die Aktien einiger chinesischer Autobauer nach oben.
3 interessante chinesische Autowerte möchte ich Ihnen im Folgenden deshalb kurz vorstellen:
- Die BYD-Aktie (BYD steht für „Build your dreams“) sprang von 5 auf 9 €. Allerdings ist der Kurs hier inzwischen wieder auf 7 € zurückgefallen. Der BYD-Konzern zählt sowohl bei Elektro-Fahrzeugen als auch in der Batterie-Produktion zu den weltweit führenden Unternehmen. Im Bereich Elektro-Busse und -LKW nimmt BYD eine Vorreiter-Rolle ein.
- Noch besser lief in diesem Jahr die Aktie von Geely, die ihren Kurs seit Jahresbeginn mehr als verdreifacht hat Der Konzern übernahm 2010 den angeschlagenen schwedischen Auto-Hersteller Volvo und ist gerade dabei, seine Modelle auf Elektromobilität zu trimmen. Schon im Jahr 2020 sollen Elektro-Autos und Plug-in-Hybride 90% des gesamten Fahrzeug-Absatzes ausmachen.
- Ein Aufsteiger unter Chinas Autobauern ist Great Wall. Das Unternehmen ist v. a. im boomenden SUV-Segment stark aufgestellt. In Kooperation mit BMW wird Great Wall in Zukunft auch verstärkt Elektro-Autos bauen. Im Vergleich zu den anderen beiden China-Aktien konnte die Great Wall-Aktie bislang nicht von den Elektro-Auto-Ankündigungen profitieren. Aber es lohnt sich, den Wert im Auge zu behalten.
Hohe Chancen, hohe Risiken
Keine Frage: In China zeichnet sich ein Boom bei den Elektro-Autos ab, der aus Anlegersicht sehr interessant ist.
Wie so oft bei chinesischen Aktien, stehen den hohen Gewinn-Chancen aber auch im Auto-Segment hohe Risiken gegenüber.
Daher sollten Sie chinesische Aktien grundsätzlich nur als spekulative Depot-Beimischung in Betracht ziehen.