iQiyi: Chinas Antwort auf Netflix
Vor einer Woche hatte ich Ihnen an dieser Stelle mit Mazor Robotics einen aussichtsreichen, aber sehr spekulativen Wert vorgestellt. Viel Zeit zum Einstieg blieb Ihnen allerdings nicht. Nur einen Tag später wurde Mazor Robotics von Medtronic mit einem schönen Preisaufschlag übernommen. Heute möchte ich Ihnen erneut eine sehr spekulative Aktie vorstellen.
iQiyi: Chinas Antwort auf Netflix
Die erst 2010 gegründete und 2018 an die Börse gebrachte Tochter des chinesischen Internetkonzerns Baidu hat schon eine beachtliche Erfolgsgeschichte vorzuweisen: Mit über 500 Mio. Nutzern und über 6 Mrd. Stunden Streaming-Zeit pro Monat ist iQiyi noch vor Netflix die größte Video-Streaming-Plattform der Welt. Allerdings hat Netflix bei den zahlenden Abonnenten klar die Nase vorn. Denn nur 12% der iQiyi-Nutzer zahlen bislang für den Dienst, die anderen haben sich (erst einmal) für die werbefinanzierte Mitgliedschaft entschieden.
Rasantes Wachstum
Ein paar Zahlen aus dem jüngsten Quartalsbericht belegen die enorm hohe Wachstumsdynamik: iQiyi steigerte seine Einnahmen aus Abo-Gebühren um +66% auf umgerechnet 374 Mio. US-Dollar, die Werbeeinahmen kletterten um +52% auf 396 Mio. US-Dollar. Für das laufende Jahr rechnen Analysten mit einem Gesamtumsatz von umgerechnet 3,5 Mrd. US-Dollar, im nächsten Jahr sollen es rund 5,0 Mrd. US-Dollar sein.
Gewinne sind bei iQiyi in den nächsten Jahren nicht zu erwarten. In dem Geschäft kommt es auf Größe (sowohl bei der Kundenzahl als auch beim Angebot an Streaming-Inhalten) an, daher gilt es, weiter zu investieren.
Klarer Marktführer in China
Auch wenn sich iQiyi einen Marktanteil von rund 70% gesichert hat, ist die Konkurrenz nicht zu unterschätzen, vor allem in Gestalt des finanzstarken Internetgiganten Tencent und der Alibaba-Tochter Youku Tudou. Doch wie in der restlichen Welt (mit Netflix und Amazon) dürfte auch in China Platz für mehr als einen Gewinner des Booms sein. Außerdem kann iQiyi mit Inhalten punkten: 42 der 50 nach einer Umfrage beliebtesten Filme, Serien und Shows laufen bei iQiyi, hier hat das Unternehmen gegenüber der Konkurrenz die Nase vorn.
iQiyi befindet sich jedenfalls aufgrund seines gigantischen Kundenstamms sowie seiner ausgezeichneten Streaming-Inhalte in einer sehr starken Position. In den kommenden Jahren gilt es, möglichst viele werbefinanzierte Mitgliedschaften in kostenpflichtige Accounts umzuwandeln.
Hohe Chancen und Risiken
iQiyi gibt derzeit dem Wachstum den Vorzug gegenüber dem Sprung in die Gewinnzone (was zum jetzigen Zeitpunkt absolut richtig ist). Natürlich müssen bei dieser Strategie die Wachstumszahlen dann auch stimmen, sowohl die Nutzerzahlen insgesamt sollten klar steigen als auch die Einnahmen aus Abo-Gebühren.
Darauf gilt es für Anleger unbedingt zu achten, ebenso, ob es nicht der Konkurrenz gelingt, schnell zu iQiyi aufzuschließen. Mit einem Börsenwert von knapp 20 Mrd. US-Dollar ist der Wert alles andere als ein Schnäppchen. Den hohen Kurschancen stehen also auf jeden Fall auch hohe Risiken gegenüber. Daher eignet sich die Aktie lediglich als spekulative Depotbeimischung für kleine Einsätze.