+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Meituan Diangping Aktie – Was steckt hinter der Super App?

Meituan Diangping Aktie – Was steckt hinter der Super App?
crystal51 / Shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Chinas größte Online-Gruppenkaufseite Meituan Diangping wird nicht nur in Hongkong, sondern auch in Deutschland gehandelt. Anleger können zufrieden sein. Allein seit Jahresbeginn legte die Meituan Diangping Aktie um mehr als 130 % zu.

Der schwelende Handelsstreit zwischen den USA und China hat der Aktie offenbar nichts anhaben können. Doch was steckt hinter dem unheimlichen Erfolg des neuen Tech-Riesen aus China mit einer Marktkapitalisierung von über 70 Mrd. US-$?

Meituan Diangping Aktie – Was steckt hinter Chinas neuem Superstar?

Meituan Diangping mit Sitz in Peking wurde im Jahr 2010 von Wang Xing gegründet, der heute noch die Firma führt. Ursprünglich als Online-Gruppenkaufseite ähnlich dem US-Vorbild von Groupon geformt, expandierte Meituan.com in 2013 in das Geschäft mit Online-Essenslieferdienste.

Im Jahr 2015 folgte die Übernahme von Diangping, wodurch das breiter aufgestellte Unternehmen Meituan Diangping entstand. Durch die Übernahme von Diangping.com expandierte Meituan in das Geschäft mit Restaurant-Bewertungen und Reisebuchungen. Insgesamt arbeitet Meituang Diangping heute mit über 5 Mio. lokalen Geschäften in China zusammen, um seinen über 400 Mio. Nutzern Rabatt-Käufe und andere Servicedienste anzubieten.

Den Großteil seiner Einnahmen (56 %) erzielt Meituan heute mit Online-Essenslieferungen. Das Geschäft mit Hotel- und Reisebuchungen zeichnet für mehr als 23 % der Erlöse verantwortlich. Insgesamt wurden über die Plattform des Unternehmens im Jahr 2018 mehr als 5,8 Mrd. Transaktionen im Wert von 50 Mrd. US-$ abgewickelt.

Was ist das Erfolgsgeheimnis von Meituan Diangping?

Durch geschickte Zukäufe hat sich Meituan Diangping zum weltweit größten Online-Essenslieferdienst gewandelt. Im chinesischen Markt für Online-Essenslieferdienste (Marktvolumen: ca. 36 Mrd. US-$) hat Meituan einen Marktanteil von etwa 63%, gefolgt von der Alibaba-Tochter Ele.me, die mit einem Marktanteil von 36,5 % auf Rang 2 liegt.

Meituan gelang es nicht nur seine Essensbestellungen zu steigern, sondern auch die Lieferkosten pro Bestellung deutlich zu drücken, was mit ursächlich ist, warum Meituan einer der wenigen Essenslieferdienste ist, die in diesem Geschäft profitabel arbeiten.

Entscheidend für den Erfolg war jedoch, dass sich Meituan Diangping in den letzten Jahren gewandelt hat. Und zwar vom einem einfachen Online-Lieferdienst, hin zu einer Super App, die fast alles anbietet, was das Herz des Konsumenten begehrt. Dazu gehören nicht nur Essenslieferungen, sondern auch Hotelbuchungen, Reiseservices, Mitfahrdienste und Bike-Sharing. Meituan positioniert sich damit als eine Art „Amazon für Services“.

Ausblick: Wie stellt sich Meituan Diangping die Zukunft vor?

Erst jüngst hat Meituan sogenannte Mini-Programme in seiner mobilen Anwendung (Mobile App) eingeführt. Dadurch können Endnutzer verschiedene Services buchen und aufrufen, ohne die App zu verlassen. Dies ist durchaus bedeutend, da Mini-Programme dazu beitragen können, dass Meituan-Nutzer länger auf der Plattform verweilen.

In diesem Bereich hat Chinas führender Internetkonzern Tencent Pionierarbeit geleistet und derartige Mini-Programme bereits in 2017 bei seiner WeChat App eingeführt – mit großem Erfolg. Dem Beispiel von Tencent sind später Baidu und Alibabas Alipay gefolgt, jetzt auch Meituan.

Fazit: Meituan Diangping steigt in die erste Liga auf

Meituan Diangping konnte im ersten Halbjahr 2019 einen Nettogewinn von 450 Mio. Yuan bzw. 64,3 Mio. US-$ ausweisen, nach einem Verlust im Vorjahr. Im Juniquartal wuchsen die Umsätze zudem um mehr als 50 % auf 22,7 Mrd. Yuan bzw. 3,24 Mrd. US-$. Meituan gilt damit zum ersten Mal in seiner Firmengeschichte als profitabel.

Mit dem fulminanten Wachstum der letzten Jahre ist Meituan Diangping in die erste Liga unter Chinas Top-Internetkonzerne neben Tencent, Alibaba und Baidu aufgestiegen.

Insbesondere China-Anleger sollten Meituan Diangping weiter im Auge behalten. Denn schon in der Vergangenheit hat das Management rund um Wang Xing bewiesen, dass man auch gerne hohe Investitionen in Kauf nimmt, um weiter innovativ zu bleiben.

Da die Chancen steigen, dass Pakete in Zukunft eher durch Drohnen und autonom fahrende Autos zugestellt werden, ist auch das Automatisierungs- bzw. Kosteneinsparungspotenzial groß. Die Meituan Diangping Aktie ist somit auch für spekulativ orientierte Anleger interessant, die auf den technologischen Wandel setzen.