+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Die Biotech-Startups Redx und Jounce wollen fusionieren

Inhaltsverzeichnis

In der vergangenen Woche haben die britische Biotech-Firma Redx Pharma plc und die US-amerikanische Jounce Therapeutics Inc am Donnerstag in einer gemeinsamen Presseerklärung bekannt gegeben, dass sie in Zukunft durch eine Fusion gemeinsame Wege gehen wollen.

Das kombinierte Unternehmen soll unter dem Namen Redx Inc. firmieren und an der US-amerikanischen Technologiebörse NASDAQ notiert sein. Bevor ich Ihnen jedoch weitere Details zur geplanten Fusion erläutere, möchte ich Ihnen die beiden Biotechnologie-Startups kurz vorstellen.

Redx und Jounce im Kurzporträt

Die 2010 gegründete Redx Pharma plc ist ein Biotechnologieunternehmen, das in der präklinischen Arzneimittelforschung tätig ist. Dabei legt das Biotech-Unternehmen einen Fokus auf die Entwicklung neuartiger Therapeutika zur Behandlung von Krebs und fibrotischen Erkrankungen.

Aktuell hat Redx mehrere Medikamente in der fortgeschrittenen klinischen Erprobung. Das Unternehmen ist im medizinischen Forschungsareal Alderley Park ansässig, der im englischen Macclesfield liegt (etwa 26 Kilometer südlich von Manchester).

Redx beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter, die im Geschäftsjahr 2022, das am 29.09.22 geendet hat, einen Umsatz von 18,7 Mio. britischen Pfund (GBP, entspricht etwa 21,2 Mio. Euro) erwirtschaftet haben. Der operative Gewinn (EBIT) lag bei -16,1 Mio. GBP (etwa -18,25 Mio. Euro).

Die im US-amerikanischen Cambridge/Massachusetts (Großraum Boston) ansässige Jounce Therapeutics Inc ist ebenfalls ein Unternehmen, das in der präklinischen Arzneimittelforschung tätig ist. Der Entwicklungsschwerpunkt liegt bei Jounce im Bereich der Immuntherapie.

Die 2012 gegründete Jounce Therapeutics entwickelt Therapeutika, die das Immunsystem in die Lage versetzen, Tumore anzugreifen. Auch Jounce hat derzeit mehrere Therapeutika, die sich im medizinischen Entwicklungsstadium befinden.

Die gut 130 Mitarbeiter des Unternehmens haben in 2021 einen Umsatz von 26,9 Mio. US-Dollar (USD, entspricht etwa 25,5 Mio. Euro) erzielt. Der operative Gewinn (EBIT) lag im Geschäftsjahr 2021 bei -91,1 Mio. GBP (etwa -86,3 Mio. Euro).

Fusion durch Aktientausch

Der Zusammenschluss soll komplett durch einen Aktientausch umgesetzt werden. Laut Fusionsvereinbarung erhalten die Redx-Aktionäre 0,2105 Jounce-Aktien im Austausch für jede ihrer Redx-Aktien.

Nach Abschluss der Fusion werden die Redx-Aktionäre etwa 63% und die Jounce-Aktionäre etwa 37% des Aktienkapitals der kombinierten Gruppe besitzen. Das fusionierte Unternehmen soll einen Wert von 425 Mio. USD haben.

So reagierte die Börse

Am 23.02.2023, dem Tag der Fusions-Bekanntgabe, verlor der Kurs der Redx Pharma-Aktie deutlich. Der Kurs sank an der Londoner Börse um -6% und ging mit 0,47 GBP aus dem Handel. Die Anleger sind anscheinend nicht davon überzeugt, dass die Fusion vorteilhaft für die britische Redx Pharma sein wird.

Ganz anders entwickelte sich der Kurs des amerikanischen Fusionspartners Jounce Therapeutics. Hier legte Kurs an der US-Technologiebörse NASDAQ nach Fusionsbekanntgabe stolze 11% zu und ging mit 1,10 USD aus dem Handel.

Wenn Sie Aktien von Jounce Therapeutics in Ihrem Depot haben, werden Sie sich sicher über die Fusion bzw. den daraus resultierenden Kurssprung gefreut haben.

Wie es weitergehen wird

Die Vorstände von Redx und Jounce haben den Aktionären einstimmig empfohlen, für den Zusammenschluss zu stimmen. Bereits im Vorfeld der Aktientauschphase haben sich beide Unternehmen unwiderrufliche Zusagen von einigen Großaktionären eingeholt.

Es wird erwartet, dass der Unternehmenszusammenschluss im zweiten Quartal 2023 vollzogen werden kann. Vorher müssen noch die Redx- und Jounce-Aktionäre dem Fusionsvorhaben zustimmen und die behördlichen Genehmigungen eingeholt werden.

Das kombinierte Unternehmen wird seinen Hauptsitz in Großbritannien haben und von der bisherigen Redx-Chefin, Lisa Anson, geleitet werden. Am bisherigen US-Standort verbleibt ein Team für Arzneimittelforschung und klinische Entwicklung.