+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Black Friday: Diese Aktien haben profitiert

Black Friday: Diese Aktien haben profitiert
PopTika / shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Es gibt Begriffspaarungen, die zweifelhafte Gefühle auslösen. Bei Black Friday und Aktien, dürften viele Anleger an den Schwarzen Freitag von 1929 denken, den historischen Börsencrash. Bezieht man aber fallende Preise beim Black Friday nicht auf Aktien, so landet man bei einer Aktion, die den Auftakt zum Weihnachtsgeschäft bildet. Mit Sonderangeboten und Rabatten werden die Käufermassen aktiviert.

Stimmungsindikator zum Jahresendspurt

In den USA hat dieser Tag eine lange Tradition. Da er immer auf den Freitag nach Thanksgiving fällt, wird er gerne als Brückentag zum Einkaufsbummel genutzt. Die Straßen sind voll, der Einzelhandel erlebt eine vorweihnachtliche Blüte. Natürlich hat der Onlinehandel schon lange den Black Friday entdeckt und als Nachbrenner sozusagen den darauf folgenden Montag, den Cyber Monday, gleich angehängt. Den Import der Konsum-Kultur nach Deutschland besorgte Apple, das ab 2006 mit Sonderangeboten lockte und 2013 auch den Namen Black Friday einführte.

Seitdem haben sich hierzulande vorwiegend Onlinehändler angeschlossen. Wer Kinder im konsumfähigen Alter hat, kennt die Aufregung am vorletzten November-Freitag: „Das S9+ von Samsung will ich – oder lieber das iPhone? Sagenhaft billig“. Am besten noch mit Nullzins-Finanzierung. Mit den Aktionen macht der Onlinehandel seit 2013 jedes Jahr über 15 % mehr Umsatz im Vergleich zum Black Friday eines Vorjahres. Und im Vergleich zu regulären Freitagen wird über 60 % mehr verkauft. Das Ganze erweist sich als einträglicher Auftakt zur Jahresendrally.

Allerdings ist der Black Friday für Aktien nicht zwingend ein Rallytag. In der Woche ist schon wegen des vorangehenden Feiertags das Handelsvolumen niedriger. Zudem sind bei etlichen Unternehmen die Zuwächse in den Prognosen eingepreist. Obwohl es tendenziell eher bergauf geht, präsentierte sich der Aktienmarkt dieses Jahr verhalten. Der Dow Jones verlor 0,73 %, ähnlich der S&P 500. Und der Dax war auf den tiefsten Stand des Jahres gefallen.

Im Einzelnen: Nach dem vorigen Kursrutsch gab Apple weiter nach. Aufwärts ging es indes mit der Aktie von Amazon. Das Plus betrug 1,5 %. Bei Walmart war es 1,3 % und 1 % für Walgreens. Zulegen konnten auch Warenhäuser wie Macy’s oder JC Penny.

Schwarze Zahlen am Black Friday treibt Aktie von Zalando

Um ganze 4,8 % ging es bei Zalando in die Höhe. Nach dem Verlust von gut 36 % seit Jahresbeginn eine wohltuende Erholung. Der deutsche Online-Händler muss seine Geschäftspraktiken teilweise anpassen. In Italien fällt nun eine Porto-Pauschale bei einem Bestellwert unter 25 Euro an. Allerdings heißt es, Italiener seien mit häufig nur einem Artikel pro Auftrag ein Sonderfall. In anderen Regionen wolle man es weiterhin beim kostenlosen Versand belassen. Stichwort Mode und Bekleidung: Auch für Adidas ging es mit 1 % leicht aufwärts.

Nicht profitieren konnten Bezahldienste wie Paypal oder Visa. Sie gaben deutlich nach. Insgesamt gilt der Black Friday zwar als Zwischenbarometer für die Börsenstimmung. Doch gemessen am Umsatz rangiert er an dritter Steller hinter dem Cyber Monday und natürlich dem Samstag von Weihnachten.