+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Luxus-Aktien boomen: Diese Titel sind für Anleger interessant

Inhaltsverzeichnis

Egal ob Luxus-Uhren, teurer Schmuck oder schicke Anzüge. Menschen leisten sich tendenziell mehr Luxus, nachdem der Wohlstand auch in Schwellenländern immer mehr ankommt. Davon profitierten zuletzt Luxus-Aktien, die auch in 2017 deutlich an Wert gewonnen haben.

Kein Wunder. Nach einer Marktstudie von Statista ist der weltweite Markt für Luxusgüter auch in 2017 um rund 5 % auf 262 Mrd. € Umsatz gewachsen. In Europa dürfte das Plus mit 9 % besonders stark ausgefallen sein.

Eine Studie von Bain & Company kommt zu dem Schluss, dass die Luxusbranche bis 2020 um jährlich weitere 3 bis 4 % auf dann 280 bis 290 Mrd. € zulegen wird. Hauptnutznießer dürften erneut bekannte Luxus-Marken sein, die sich auch für Privatanleger lohnen könnten. Eine Auswahl der aussichtsreichsten Luxus-Aktien:

Ralph Lauren (+23 % Kurszuwachs auf Jahressicht)

Die in New York ansässige Modegruppe Ralph Lauren ist vor allem mit seiner Mode für Polo-Spieler weltweit bekannt geworden. Inzwischen bietet Ralph Lauren aber nicht nur Mode, sondern auch andere Lifestyle-Produkte und Accessoires wie Designer-Taschen und Brillen an.

Unter dem Dach von Ralph Lauren vereint das Unternehmen nicht nur die gleichnamige Marke Ralph Lauren, sondern auch American Living, Chaps und Club Monaco.  Für Ralph Lauren Anleger war 2017 ein gutes Jahr, nachdem die Aktionäre von 2015 bis 2016 eine Durststrecke in Form von sinkenden Kursen hinnehmen musste. In 2017 legte die Luxus-Aktie wieder um mehr als 20 % zu.

LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton SE (+28 % Kurszuwachs)

Die in Paris ansässige LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton gilt als Inbegriff für Luxuswaren. Das Unternehmen bietet nicht nur Mode- und Lederwaren, sondern auch Weine, Champagner, Whiskey, Uhren, Schmuck, Parfums und verschiedene Kosmetika an.

Unter dem Dach von LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton sind insgesamt 70 Marken vereint, die das Unternehmen in knapp 4.000 Läden weltweit anbietet. Unter dem Dach der Fashion- und Modesparte finden sich Marken wie Louis Vuitton, Fendi, Donna Karan, Loewe, Marc Jacobs, Celine und Edun. In den letzten 5 Jahren legte die Luxus-Aktie bereits um mehr als 75 % zu, auf 12-Monatssicht ergibt sich ein Kursplus von 28 %.

Tiffany & Co (+32 % Kurszuwachs)

Wer kennt den Film-Klassiker „Frühstück bei Tiffany“ mit Audrey Hepburn in der Hauptrolle nicht? Der New Yorker Edel-Juwelier erlangte durch den Kult-Film weltweiten Bekanntheitsgrad. In den letzten Jahrzehnten baute Tiffany dank der Expansion in Asien und in andere Länder sein Geschäft weiter aus.

Heute ist Tiffany & Co nicht nur mit stationären Läden in vielen Großstädten präsent, inzwischen zeigt der Juwelier auch im Internet verstärkt Flagge. Spannend für Anleger: In den letzten 25 Jahren hat Tiffany & Co seine Dividende (aktuell 50 US-Cent je Aktie) nie gesenkt. In den letzten 5 Jahren ging es für die Tiffany-Aktie um knapp 80 % nach oben, allein im letzten Jahr legte das Papier um 32 % zu.

Christian Dior SA (+44 % Kurszuwachs)

Die in Paris ansässige Christian Dior ist längst mehr als nur ein klassischer Modekonzern. Neben Mode- und Lederwaren bietet Christian Dior auch Parfumes, Weine und Champagner (Moet & Chandon,) und andere Spirituosen (Whiskeys) an. Dazu gehört auch die Marke Hennessy, der weltweit größte Cognac-Produzent.

Zum Konzernverbund gehören auch Uhren- und Schmuckmarken TAG Heuer und Zenith sowie der Pariser Juwelier Chaumet. Während die Christian Dior SA 100 % der Anteile an der Christian Dior Couture hält, ist der Luxus-Konzern LVMH mit 41 % an Christian Dior beteiligt. Für Anleger waren die letzten 5 Jahre besonders ertragreich, denn Christian Dior Aktien legten um 130 % zu. Für die letzten 12 Monate ergibt sich ein Kursplus von 44 %.

Kering (+76 % Kurszuwachs)

Die in Paris ansässige Kering ist bei vielen Investoren der Favorit unter den Luxus-Aktien. Kering bietet neben Mode- und Lederwaren auch Schmuck und Uhren an. Zu den bekannten Marken des Unternehmens gehören Gucci, Bottega Veneta, Saint Laurent, Balenciaga, Alexander McQueen, Stella McCartney, Christopher Kane, Brioni, Boucheron, Pomellato, Dodo, Qeelin, Girard-Perregaux und Ulysse Nardi sowie die deutsche Sportschuh-Marke Puma.

Erst jüngst kündigte der Gucci-Eigentümer an, 70 % der deutschen Puma-Anteile an Investoren abgeben zu wollen. Damit würde Kering nur noch 16 % der Puma-Anteile halten. Künftig will sich Kering stärker auf sein Kerngeschäft mit Luxus-Marken konzentrieren. Für Anleger war Kering in den letzten Jahren eine der erfolgreichsten Luxus-Aktien überhaupt. Díe Kering-Aktie legte binnen 5 Jahren um 175 % zu, auf Jahressicht ergibt sich ein Kursplus von 76 %.

Fazit: Der weltweite Markt für Luxusgüter verzeichnet weiter ein solides Wachstum und dürfte auch in den nächsten Jahren stabile Erträge für die etablierten Anbieter liefern. Für Anleger sind Luxus-Aktien daher eine interessante Anlagemöglichkeit, um am stabilen Wachstum teilzuhaben.