Mehr als frischer Fisch
Wo fahren Sie im Sommer hin? Angesichts der steigenden Zahlen könnte man vernünftigerweise auf die Idee kommen, im heimischen Garten oder auf dem Balkon zu bleiben. Doch es gibt noch immer Regionen, in denen sich das Pandemie-Geschehen in Grenzen hält. Kleinere Gemeinden ohne großes Party-Potenzial bieten sich an. Beispielsweise in Frankreich. Meist nur wenige Kilometer von Campingplätzen oder Ferienwohnungen entfernt lockt auch ein Carrefour-Markt. Die dortige Auswahl an Meeresgetier lässt in mir immer schnell Urlaubs-Feeling aufkommen. Da liegt es doch nahe, sich die Aktie vorher noch einmal ganz rational anzuschauen.
Wir haben Carrefour analysiert und skizzieren zunächst, was das Unternehmen überhaupt genau macht. Carrefour ist einer der weltgrößten Einzelhandelskonzerne und der größte Hypermarkt-Betreiber in Frankreich. Die Gruppe betreibt in mehr als 30 Ländern 1.202 Hypermärkte (Großmärkte) und rund 11.410 weitere Super- und Discountmärkte. Die Gruppe hat sich insbesondere auf die Vermarktung und den Vertrieb von Lebensmitteln und ergänzenden Produkten spezialisiert.
Hier tut sich was
Gut laufende Geschäfte in Lateinamerika haben Carrefour im 1. Quartal Rückenwind beschert. Der Umsatz stieg währungsbereinigt auf vergleichbarer Fläche um 4,2% auf 18,6 Mrd €. Im allgemein schwächeren Brasilien hat Carrefour überdurchschnittlich abgeschnitten. Die hohe Inflation in Argentinien herausgerechnet, betrug der Zuwachs dort auf vergleichbarer Fläche knapp 16%. Während Carrefour auch im Heimatmarkt zulegte, ging der Umsatz im restlichen Europa wegen teils neuer Lockdowns zurück. Auch in Asien musste Carrefour Umsatzeinbußen hinnehmen. Dagegen zogen die Online-Verkäufe um über die Hälfte an.
Carrefour ist führend im Geschäft mit Hauslieferungen und will bis Jahresende in 2.000 Filialen und Kontaktstellen seine ECommerce- Dienste anbieten. Um dies zu beschleunigen, arbeitet der Konzern auch mit dem Essenslieferanten Delivery Hero zusammen. Der CEO hat dem Konzern einen Umbauplan verordnet. Dabei treibt Carrefour auch sogenannte Wachstumsformate voran und öffnete zum Jahresstart weitere 550 Convenience- Stores. Das sind kleinere Läden mit einem überschaubaren Produktangebot mit oft höheren Preisen.
Warum die Aktie eine Überlegung wert ist
Ende März hatte sich der Konzern zudem in Brasilien auf den Zukauf des Einzelhändlers Grupo BIG für rund 1,1 Mrd € geeinigt. Carrefour sieht in der Übernahme hohe Wachstumschancen. Auch in anderen Ländern ist Carrefour auf Einkaufstour. Mitte März hatte der Konzern die Übernahme von 172 Convenience- Filialen der Kette Supersol unter Dach und Fach gebracht. Die Aktie steigt vor allem dank Lateinamerika. Dazu gibt’s eine nette Dividende von 2,8%. Greifen Sie gerne zu!