+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Top 5 E-Commerce Aktien, die Ihr Depot bereichern

Top 5 E-Commerce Aktien, die Ihr Depot bereichern
Piotr Swat / shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Während der stationäre Handel in vielen kleinen Städten leidet, freut sich der Online-Handel weltweit über steigende Umsätze. Wurden im Jahr 2018 im weltweiten Online-Einzelhandel noch 2,93 Billionen US-$ umgesetzt, dürfte dieses Volumen im Jahr 2022 auf über 5,7 Billionen US-$ klettern (Quelle: Statista).

Gleichzeitig steigt die Zahl jener Nutzer, die lieber im Internet einkaufen, anstatt sich mit der lästigen Parkplatzsuche in der Innenstadt zu beschäftigen. Lag die Zahl der weltweiten Online-Einkäufer im Jahr 2017 noch bei 2,73 Mrd., dürfte diese Zahl im Jahr 2022 auf 3,22 Mrd. E-Commerce-Kunden klettern.

Von diesem Mega-Trend profitieren natürlich E-Commerce-Aktien wie zum Beispiel Amazon, der Marktführer im Online-Handel. So überrascht es wenig, dass die Amazon Aktie in den letzten 5 Jahren um mehr als 450 % zugelegt und damit viele Aktionäre glücklich gemacht hat. Doch auch neben der Amazon Aktie gibt es noch einige E-Commerce Aktien, die Sie als Anleger unbedingt kennen sollten.

Shopify Aktie, Performance: +1.250 % in 5 Jahren

Dazu gehört in jedem Fall der kanadische E-Commerce-Spezialist Shopify, dessen Aktien seit Mai 2015 um mehr als 1.250 % zulegen konnten. Shopify bietet eine komplette E-Commerce-Plattform an, über die kleine und mittelständische Firmen ihre eigenen Online-Shops samt Bezahlsystem einrichten können. Integriert sind außerdem Marketing-Tools, die Mittelständler dabei helfen, Marketingaktionen auf Google, Facebook & Co zu fahren und auszuwerten.

Zuletzt verstärkte sich Shopify im Logistik-Bereich durch die Übernahme von 6 River Systems. Unter dem Strich erwarten Analysten auch in den nächsten Jahren hohe zweistellige Wachstumsraten bei Shopify. Die Kanadier dürften in 2020 wohl die Umsatzmarke von 2 Mrd. US-$ überschreiten, so Analysten.

MercadoLibre Aktie, Performance: +430 % in 5 Jahren

Einige lateinamerikanische Länder wie Venezuela und Argentinien kämpften derzeit mit einer Wirtschaftskrise samt hoher Inflation. Doch Lateinamerikas führender E-Commerce-Anbieter MercadoLibre wächst ungebrochen.

Zwar erzielt MercadoLibre etwas mehr als 20 % seiner Umsätze in Argentinien, dafür ist das Unternehmen in den Fintech-Markt mit Finanzierungsangeboten expandiert. Im Jahr 2020 dürfte MercadoLibre die Umsatzmarke von 3 Mrd. US-$ überschreiten, wenn man Analysten glaubt. Die MercadoLibre Aktie hat diese Entwicklung zum Teil schon vorweggenommen und ist in 5 Jahren um über 430 % gestiegen.

Baozun Aktie, Performance: +330 % in 5 Jahren

Die in Shanghai ansässige Baozun gilt als der neue E-Commerce Star in China. Ähnlich wie Shopify hilft auch bei Baozun mittelständischen Unternehmen in China mit seiner E-Commerce-Plattform im Internet Fuß zu fassen. Neben Abrechnungs- und Abwicklungsservices, bietet Baozun Unternehmen auch Unterstützung bei der Durchführung von Marketingkampagnen an.

Chinas E-Commerce-Markt steht noch am Anfang. Wurden in 2017 rund 23 % der Verkäufe über den Online-Handel abgewickelt, dürfte dieser Prozentsatz in 2021 auf 40 % steigen. Davon profitiert hat bereits die Baozun Aktie, die in den letzten 5 Jahren um über 330 % zugelegt hat.

Zalando Aktie, Performance: +145 % in 5 Jahren

Die Berliner Zalando gilt als eine der erfolgreichsten E-Commerce Aktien in Deutschland. Nicht nur durch seine geschickte Werbekampagne, sondern auch durch die kostenlose Rückversand-Option ist Zalando bei vielen Online-Einkäufern beliebt.

Zalando bietet vor allem Mode- und Lifestyle-Produkte zu kostengünstigen Preisen im Internet an und hat damit den Nerv vieler Konsumenten getroffen. Ergebnis: Der Jahresumsatz kletterte zuletzt deutlich über die 5-Milliarden-Euro-Marke und das Online-Modehaus wächst weiter zweistellig. Anleger können sich über ein Kursplus von mehr als 145 % in den letzten 5 Jahren freuen.

Alibaba Aktie, Performance: +88 % in 5 Jahren

Die Alibaba Group ist der unbestrittene E-Commerce-Marktführer in China. Glaubt man den Marktdaten von eMarketer, dürfte Alibaba in diesem Jahr mehr als 55 % des Online-Einzelhandels in China kontrollieren. Der chinesische E-Commerce-Markt dürfte in 2019 ein Marktvolumen von 1,9 Billionen US-$ erreichen und ist damit bereits drei Mal größer als der Online-Handel in den USA.

Zuletzt hatte sich Alibaba im Heimatmarkt verstärkt und den Online-Handelsplatz Kaola von NetEase für 2 Mrd. US-$ übernommen. Zudem streckt Alibaba seine Fühler zunehmend auch nach Europa und in die USA aus, um geografisch weiter zu wachsen. Trotz des Handelsstreits zwischen den USA und China legte die Alibaba Aktie in den letzten 5 Jahren um 88 % zu.

Fazit: Der weltweite Online-Handel wird auch noch in den kommenden Jahren noch stabil wachsen und bietet damit interessante Möglichkeiten für Anleger. Mit einem Investment in die Alibaba Aktie schlägt der Anleger gleich 2 Fliegen mit einer Klappe, denn das chinesische Unternehmen kontrolliert nicht nur den chinesischen E-Commerce-Markt, sondern ist auch im chinesischen Cloud Computing Markt die Nr. 1 – gleiches gilt übrigens auch für die Amazon Aktie.

Insgesamt sollten Anleger bei E-Commerce-Aktien nicht alles auf eine Karte setzen, sondern das Risiko auf mehrere Titel streuen. Interessant können in diesem Zusammenhang auch Exchange Traded Funds (ETFs) oder Indexfonds wie der EQM Online Retail Index sein.