Novo Nordisk: Neues Medikament ist gut fürs Geschäft
Die Aktie des Insulin-Weltmarktführers Novo Nordisk galt lange Zeit als hervorragende Langfrist-Anlage. Vor einigen Jahren kam allerdings etwas Sand ins Getriebe. Doch dies ist inzwischen Geschichte. Die Dänen befinden sich dank eines neuen Medikaments wieder auf Wachstumskurs.
Unternehmensportrait
Novo Nordisk ist Weltmarktführer bei der Herstellung des für Diabetiker unverzichtbaren Insulins. Hier verfügt das dänische Unternehmen dank mehrerer Insulin-Präparate über einen Weltmarktanteil von über 30%. Über 30 Mio. Diabetes-Patienten aus 170 Ländern nutzen heute bereits die Produkte von Novo Nordisk. Dank einiger innovativer Neuprodukte wird Novo Nordisk seine Dominanz aller Voraussicht nach in den nächsten Jahren weiter ausbauen.
Zahlen für 2020 können überzeugen
Das schwierige Jahr 2020 meisterten die Dänen trotz etwas Gegenwind durch die Corona-Pandemie sehr gut: Der Umsatz kletterte um +4% (+7% auf währungsbereinigter Basis) auf 126,9 Mrd. Dänische Kronen (rund 17 Mrd. Euro). Der Nettogewinn verbesserte sich um +8% (währungsbereinigt +11%) auf 42,1 Mrd. Dänische Kronen. Beide Zahlen lagen leicht über den Analystenerwartungen.
Ozempic ist in kürzester Zeit zum Blockbuster aufgestiegen
Der große Wachstumstreiber bleibt Ozempic mit einem Umsatzanstieg von 89%. Ozempic (Wirkstoff Semaglutid) befindet sich auf bestem Weg zum erfolgreichsten Diabetes-Medikament der Welt zu werden. Erst Ende 2017 zugelassen, erreichte Ozempic innerhalb von nur 18 Monaten den sogenannten Blockbuster-Status, d.h. einen Jahresumsatz von über 1 Mrd. US-Dollar. Hier kann Novo Nordisk in den nächsten Jahren mit anhaltend hohen Umsatzzuwächsen rechnen.
Der Wirkstoff Semaglutid erzielt hervorragende Ergebnisse bei der Senkung des Blutzuckerspiegels bei Typ 2-Diabetikern. Als sogenanntes GLP-1-Analoga ahmt das Medikament die Wirkung des Darmhormons GLP-1 nach und steigert die Insulin-Produktion des Körpers. Studien belegen zudem eine signifikante Wirkung bei der Gewichtsreduktion sowie einer Senkung des Herzinfarkt- und Schlaganfallrisikos.
Semaglutid auch in Tablettenform zugelassen
Der Wirkstoff Semaglutid wurde inzwischen auch in Tablettenform zugelassen – als erstes Mittel seiner Art. Ein großer Vorteil gegenüber der Konkurrenz, deren Produkte weiterhin gespritzt werden müssen.
Gute langfristige Wachstumsperspektiven im Diabetes-Markt
Dank Semaglutid hat Novo Nordisk wieder auf den Wachstumspfad zurückgefunden. Und alles spricht dafür, dass dieses Wachstum noch lange anhalten wird. Denn Diabetes entwickelt sich in immer mehr Ländern zur Volkskrankheit: Nach Schätzungen der International Diabetes Federation (IDF) wird die Anzahl der Diabetes-Erkrankungen bis zum Jahr 2040 auf über 600 Mio. Menschen steigen. Das sind rund 200 Mio. mehr als heute.
Hier bietet sich für den Weltmarktführer also noch eine Menge Wachstumspotenzial, zumal Experten dank der Produkt- und Forschungspipeline von Novo Nordisk einen Ausbau des Marktanteils vorhersagen. Für langfristig orientierte Anleger ist die Aktie allemal einen näheren Blick wert.