+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Chinas Internetaktien auf dem Vormarsch

Chinas Internetaktien auf dem Vormarsch
crystal51 / Shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Während bei den Quartalszahlen in den USA und in Europa doch einige Enttäuschungen mit dabei waren, zeigen die großen chinesischen Internetwerte sich weiterhin von ihrer besten Seite. Die Analystenprognosen werden klar übertroffen und ein Ende der enormen Wachstumsdynamik ist nicht in Sicht. Jüngste Beispiele aus den vergangenen Tagen sind Baidu und Weibo.

Ungebremstes Wachstum bei Baidu und Weibo

Die „chinesische Google“ übertraf die Analystenprognosen klar: Der Umsatz 2017 kletterte um 20% auf 13,0 Mrd. US-Dollar, beim operativen Gewinn legte Baidu 2017 um 54% auf 2,4 Mrd. US-Dollar zu. Im 4. Quartal konnte der Gewinn sogar mehr als verdoppelt werden.

Die „chinesische Twitter“ Weibo agiert gar längst wesentlich erfolgreicher als ihr US-Pendant. Im 4. Quartal steigerte Weibo seinen Umsatz um satte 77% auf 377 Mio. US-Dollar und machte dabei einem Gewinn von 0,64 US-Dollar pro Aktie (Prognose 0,58 US-Dollar). Der Mikroblogging-Dienst besitzt inzwischen knapp 400 Mio. monatlich aktive Nutzer und wächst dabei deutlich schneller als Twitter.

Chinas Internetwerte profitieren massiv von der Zensur

Die chinesischen Internetwerte sind in ihrem Heimatmarkt hauptsächlich deshalb so erfolgreich, weil die (US-)Konkurrenz in China verboten ist oder sich wegen der Zensur freiwillig aus dem Markt zurückgezogen hat. Google hat seine China-Aktivitäten beispielsweise schon vor einigen Jahren eingestellt, da das Unternehmen sich nicht vom chinesischen Staat zur Ausspionierung der Bevölkerung missbrauchen lassen wollte.

Diesbezüglich zeigen sich die erfolgreichen chinesischen Internet-Unternehmen weniger zimperlich. Nutzerdaten und Surfverhalten werden an die chinesischen Behörden weitergegeben. Das ist der Preis für den Erfolg im Internet in China.

Staatliche Eingriffe können auch zum Risiko werden

Dies kann für die Unternehmen durchaus zum Risiko werden, wenn die Regierung bei der Überwachung des Internets die Zügel anzieht. Tendenzen in dieser Richtung sind erkennbar: Im Januar wurden sowohl Baidu als auch Weibo von den Behörden mit einer Strafe belegt, weil sie zugelassen hatten, dass ihre Nutzer illegale Inhalte über das Internet verbreiten. Außerdem ging China zuletzt verstärkt gegen abhörsichere Internetverbindungen vor, die auch die Nutzung gesperrter Seiten wie Google oder Facebook erlauben.

Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass die chinesische Regierung so weit gehen wird, ihren „Vorzeige-Unternehmen“ mit erheblich strengeren Auflagen Schaden zuzufügen. Aber ganz ausblenden sollten Sie dieses Risiko nicht, wenn Sie in den chinesischen Internetsektor investieren.

Hohe Chancen, hohe Risiken

Ohne Frage bieten Ihnen chinesische Internetaktien enorme Gewinnchancen, diesen stehen aber auch überdurchschnittliche Risiken gegenüber. Die Bewertungen und Kursausschläge fallen in der Regel noch um einiges höher aus als bei den US-Pendants, dafür ist die Wachstumsdynamik aber ebenfalls höher. Als spekulative Depotbeimischungen sind die chinesischen Internetwerte – seien es nun Baidu und Weibo oder auch Tencent, Sina oder Alibaba – auf jeden Fall einen Blick wert.