+++ Der 1,36-Millionen-Euro Superzyklus - Live-Konferenz im Internet zum Gewinnstart am 7. Oktober +++

BMW Aktie: Die Konkurrenz fährt davon

BMW Aktie: Die Konkurrenz fährt davon
pixarno / stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Im ewigen Konkurrenzkampf zwischen den Premiumherstellern aus München und Stuttgart hat BMW seit einiger Zeit das Nachsehen gegenüber Mercedes Benz.

Analystenliebling sitzt in Stuttgart

Die Stuttgarter profitierten im vergangenen Jahr deutlich von der Aufspaltung des vormaligen Daimler-Konzerns: Seither sind das Pkw- und Van-Geschäft einerseits und das Geschäft mit Nutzfahrzeugen wie Bussen und Lkw andererseits jeweils eigenständig an der Börse gelistet und inzwischen auch beide im Dax vertreten.

Bei Analysten und Anlegern kam dieser historische Einschnitt gut an. Auch wirtschaftlich macht sich der Schritt bezahlt: Bereits in der vergangenen Woche hat Mercedes-Benz sein Zahlenwerk für das vergangene Jahr vorgelegt und dabei die Erwartungen der Analysten übertroffen.

BMW stellt Rekordgewinn in Aussicht

Doch auch bei BMW ist man guter Dinge mit Blick auf die Bilanz. Nach Aussagen des Finanzvorstands Nicolas Peter haben die Münchener im zurückliegenden Jahr einen Rekordgewinn eingefahren und das Ergebnis des Vorjahres damit noch einmal deutlich in den Schatten gestellt. Damit hätte der Konzern die eigenen Ziele erreicht.

Allerdings müssen sich Anleger noch etwas gedulden, ehe sie Einblick in die detaillierten Zahlen bekommen. Diese werden erst Mitte März offiziell vorgestellt. Analysten zeigten sich zuletzt eher verhalten. Während Aktien der Mercedes-Benz Group derzeit von den allermeisten Experten mit Kaufempfehlungen überhäuft werden, steht die Ampel mit Blick auf die BMW Papiere meist auf gelb.

Analysten gegenüber BMW meist neutral

Mit der US-Investmentbank Goldman Sachs und dem Analysehaus Jefferies rieten im Januar lediglich zwei Experten zum Kauf der BMW Aktie, die Kursziele lagen dabei mit 108 respektive 105 Euro noch ein Stück über dem derzeitigen Kursniveau von knapp 100 Euro.

Die meisten anderen Analysten gaben dagegen neutrale Bewertungen ab und rieten lediglich zum Halten der BMW Aktie, wobei sich die Kursziele häufig in einer Spanne zwischen 85 Euro (UBS) und 95 Euro (Berenberg Bank, JP Morgan) bewegten.

Anleger haben auf lange Sicht klaren Favoriten

Unter Anlegern ist der Trend derzeit nicht so eindeutig nachweisbar: Seit Beginn des Jahres haben die Papiere beider Hersteller um rund 17 Prozentpunkte zugelegt, Mercedes-Benz hatte hier zuletzt leicht die Nase vorn. Die BMW Aktie tut sich schwer mit der 100-Euro-Marke, wohingegen Anteilsscheine von Mercedes-Benz im Zuge der Bilanzpräsentation noch einmal einen Zahn zulegen konnten auf zuletzt rund 75 Euro.

Binnen Jahresfrist steht BMW sogar deutlich besser da mit einem Kursplus von 8 Prozent gegenüber lediglich einem Prozent bei Mercedes-Benz. Dieser Eindruck relativiert sich allerdings in der Langzeitbetrachtung: Innerhalb der vergangenen fünf Jahre konnten Anteilsscheine von Mercedes-Benz um mehr als ein Viertel zulegen, während die BMW Aktie im gleichen Zeitraum um nur rund 15 Prozent anstieg.

In gut 3 Wochen wird sich zeigen, ob die frischen Zahlen und das angekündigte Rekordergebnis neuen Schwung in den Kurs der BMW Aktie bringen.