Axa übernimmt irischen Krankenversicherer Laya Healthcare
Der französische Versicherungskonzern Axa hat am vergangenen Donnerstag bekannt gegeben, dass er den irischen Krankenversicherer Laya Healthcare Limited von Corebridge Financial Inc. für die stolze Summe von 650 Mio. Euro erwerben wird. Eine entsprechende Übernahmevereinbarung sei bereits unterzeichnet, so Axa.
Da an diesem Deal gleich mehrere Unternehmen beteiligt sind und diese zum Teil in Deutschland kaum bekannt sein dürften, möchte sie Ihnen kurz vorstellen.
Die Unternehmen im Kurzporträt
Die französische Axa-Gruppe ist eine der größten internationalen Versicherungs- und Vermögenverwaltungskonzerne der Welt. Die Axa SA hat ihren Hauptsitz in Paris und firmiert in Deutschland unter AXA Konzern AG mit Sitz in Köln.
Die Axa-Gruppe beschäftigt über 92.000 Mitarbeiter, die im Jahr 2022 einen Umsatz von gut 93 Mio. Euro erwirtschaftet haben. Der operative Gewinn (EBIT) lag bei knapp 9,2 Mio. Euro.
Laya Healthcare Limited – Laya steht für Looking After You Always – ist der zweitgrößte Versicherer auf dem irischen Gesundheitsmarkt mit einem Marktanteil von etwa 28%. Das in Cork (etwa 260 km südwestlich von Dublin) ansässige Unternehmen hat fast 700.000 Versicherte und erzielt ca. 800 Mio. Euro Prämien pro Jahr.
Laya wurde 2015 vom führenden US-amerikanischer Versicherungskonzern und Finanzdienstleister AIG (American International Group) mit Sitz in New York übernommen.
Die in New York City ansässige AIG beschäftigt etwa 26.200 Mitarbeiter, die im vergangenen Jahr einen Umsatz von 56,5 Mrd. US-Dollar (USD) und ein EBIT von 15,4 Mrd. USD erwirtschafteten.
Corebridge Financial Inc. ist ein Tochterunternehmen der AIG und einer der größten Anbieter von Vorsorgelösungen und Versicherungsprodukten in den Vereinigten Staaten. Corebridge hat seinen Hauptsitz in Houston/Texas. Die etwa 8.000 Corebridge-Mitarbeiter haben in 2022 einen Jahresumsatz von 25,7 Mrd. USD und ein EBIT von 11 Mrd. USD erzielt.
Axa will Angebotsportfolio in Irland ausbauen…
Durch die Übernahme von Laya will Axa sein europäisches Geschäft ausbauen, indem sie ihre „Aktivitäten in einem dynamischen, schnell wachsenden Krankenversicherungsmarkt erweitert“. Dies bestätigt auch Patrick Cohen, CEO European Markets and Health bei Axa:
„Diese Transaktion bietet eine einzigartige Gelegenheit, unsere Präsenz in einem unserer wichtigsten europäischen Märkte durch die Übernahme eines führenden Spielers zu stärken, der eine perfekte kulturelle Passform mit AXA bietet.“
…und Axa/Corebridge Financial will sich auf US-Geschäft konzentrieren
Axa bzw. Corebridge hingegen will sich auf das US-Kerngeschäft konzentrieren und hat sich deswegen von Laya Healthcare getrennt, wie Peter Zaffino, seines Zeichens CEO von AIG und Direktoriums-Vorsitzender von Corebridge, betont:
„Diese Veräußerung ermöglicht es Corebridge, sein Portfolio zu straffen und sich auf die Kernprodukte und -lösungen im Bereich Leben- und Altersversicherung in den Vereinigten Staaten zu konzentrieren.“
So reagierten die Börsen
Der Kurs der Axa-Papiere verlor am 03.08.2023, dem Tag der Bekanntgabe der Übernahme, 1,6% an Boden. Die Investoren waren offensichtlich der Auffassung, dass der französische Versicherungskonzern zu fiel für Laya Healthcare auf den Tisch blättern musste. Allerdings erholten sich die Axa-Papiere am Folgetag wieder und legten 2% zu.
Hingegen stieg der Kurs der Corebridge Financial-Aktie am Donnerstag an der New Yorker Börse NYSE um 2,7% auf 19,48 USD. Die Anleger begrüßten den Verkauf des irischen Krankenversicherers und die damit verbundene Konzentration des Unternehmens auf das amerikanische Geschäft.
Wie es weitergehen kann
Der Abschluss der Transaktion unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen, einschließlich des Erhalts der behördlichen Genehmigungen. Die Übernahme kann laut Axa voraussichtlich bis Ende 2023 abgeschlossen werden.