+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Autozone-Aktie bleibt ein aussichtsreiches Trend-Investment

Inhaltsverzeichnis

In diesen Zeiten steht die Automobilbranche besonders im Fokus. Zum einen, weil die Autobauer im Bereich E-Mobilität kräftig aufs Gaspedal drücken. Zum anderen, weil der Halbleitermangel nun schon seit Längerem die Produktion behindert.

Davon profitiert beispielsweise Copart. Wenn Sie meine Newsletter regelmäßig lesen, kennen Sie das US-Unternehmen, das die größte Auktionsplattform für Gebrauchtwagen in den USA betreibt. Über die starken Quartalszahlen hatte ich Ihnen in der vergangenen Woche berichtet.

Heute möchte ich Ihnen ein anderes Unternehmen vorstellen, dem der boomende Gebrauchtwagenmarkt zugutekommt: Autozone, der größte Kfz-Ersatzteile-Händler in den Vereinigten Staaten.

Autozone: führender Kfz-Ersatzteile-Händler in den USA

Falls Sie das Unternehmen nicht kennen sollten, möchte ich es Ihnen zunächst kurz vorstellen. Autozone ist der größte Kfz-Ersatzteile-Händler in den USA. Der Konzern aus Memphis betreibt derzeit mehr als 6.700 Geschäfte in den USA, Mexiko und Brasilien.

Das Angebot umfasst mehrere tausend Artikel. Zudem können sich Kunden auch Spezialwerkzeuge für Reparaturen in den Filialen ausleihen. Weiterhin bietet Autozone Softwarelösungen zur Fehlerdiagnose an, die von immer mehr Werkstätten genutzt werden.

Konjunkturresistentes Geschäftsmodell sorgt für stetige Gewinnsteigerungen

Damit verfügt Autozone über ein äußerst konjunkturresistentes Geschäftsmodell. Denn gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten reparieren die Menschen ihre Autos eher, als ein neues zu kaufen. Dies schlägt sich in einer stetigen Gewinnentwicklung nieder. In den zurückliegenden fünf Jahren steigerte der US-Konzern den Gewinn im Schnitt um 14,5% pro Jahr.

Gestern legte Autozone aktuelle Zahlen vor. Im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2020/2021 wuchs der Umsatz um 8% auf 4,91 Mrd. Dollar. Der Nettogewinn verbesserte sich um 6% auf 785,8 Mio. Dollar oder 35,72 Dollar je Aktie. Die Erwartungen der Analysten wurden damit klar übertroffen. Diese hatte lediglich mit Erlösen von 4,56 Mrd. Dollar und einem Ergebnis von 29,87 Dollar je Aktie gerechnet.

Autozone wächst weiter

Während des dritten Quartals eröffnete Autozone 76 neue Filialen in den USA, 29 in Mexiko sowie fünf in Brasilien. Insbesondere das Land am Zuckerhut bietet für den US-Konzern noch reichlich Wachstumspotenzial. Denn die Expansion in Brasilien hat gerade erst richtig begonnen. Aktuell betreibt Autozone dort erst 52 Geschäfte.

Alles deutet darauf hin, dass das Unternehmen das stetige Wachstum auch künftig fortschreiben kann. Für das bis November laufende Geschäftsjahr erwarten Analysten ein Umsatzplus von 13% und einen Gewinnanstieg von 24%. Für die kommenden fünf Jahre prognostizieren sie durchschnittliche Gewinnsteigerungen von rund 14% pro Jahr.

Langfristiger Aufwärtstrend ist ungebrochen

Diese stetigen Gewinnsteigerungen bilden die Basis für den langfristigen Aufwärtstrend, in dem sich die Aktie seit vielen Jahren bewegt. Innerhalb eines Jahrzehnts hat sich der Aktienkurs um mehr als 400% verbessert. Dies entspricht einem durchschnittlichen Kursanstieg von rund 18% pro Jahr. Allein seit dem Corona-Tief im Frühjahr 2020 hat die Notierung um rund 140% zugelegt.

Ein Ende der positiven Entwicklung ist nicht in Sicht. Nach einem kurzen Rücksetzer zog der Kurs zuletzt wieder an und nimmt Kurs auf sein Allzeithoch vom August bei rund 1.667 Dollar. Wird das übersprungen, ist der nächste Trendschub zu erwarten. Auf mittlere Sicht ist die runde 2.000-Dollar-Marke ein realistisches Ziel.