Autozone-Aktie dreht nach Zahlen nach oben
Der Technologiesektor, über den ich Ihnen gestern berichtet hatte, steht bereits seit Monaten unter Druck. In der aktuellen Börsenphase werden jedoch fast alle Branchen „rasiert“. Die Suche nach starken Aktien, die ihren Aufwärtstrend noch immer verteidigen können, gleicht inzwischen der Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen.
Die Aktie, die ich Ihnen heute präsentieren möchte, weist einen imposanten Langfristtrend auf, hat zuletzt aber ebenfalls scharf korrigiert: Autozone. Seit ich an dieser Stelle im September zuletzt über den US-Titel geschrieben habe, hat der Kurs dennoch um 13% zugelegt.
Nach den Zahlen, die das Unternehmen gestern veröffentlicht hat, könnte der Aufwärtstrend schon bald seine Fortsetzung finden.
Autozone: führender Kfz-Ersatzteile-Händler in den USA
Falls Sie das Unternehmen nicht kennen sollten, möchte ich es Ihnen zunächst kurz vorstellen. Autozone ist der größte Kfz-Ersatzteile-Händler in den USA. Der Konzern aus Memphis betreibt derzeit mehr als 6.800 Geschäfte in den USA, Mexiko und Brasilien.
Das Angebot umfasst mehrere tausend Artikel. Zudem können sich Kunden auch Spezialwerkzeuge für Reparaturen in den Filialen ausleihen. Weiterhin bietet Autozone Softwarelösungen zur Fehlerdiagnose an, die von immer mehr Werkstätten genutzt werden.
Konjunkturresistentes Geschäftsmodell sorgt für stetige Gewinnsteigerungen
Damit verfügt Autozone über ein äußerst konjunkturresistentes Geschäftsmodell. Denn gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten reparieren die Menschen ihre Autos eher, als ein neues zu kaufen. Dies schlägt sich in einer stetigen Gewinnentwicklung nieder. In den zurückliegenden fünf Jahren steigerte der US-Konzern den Gewinn im Schnitt um 14,5% pro Jahr.
Gestern legte Autozone aktuelle Zahlen vor. Im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2021/2022 (bis August) wuchs der Umsatz um 6% auf 3,87 Mrd. Dollar. Die vergleichbaren Umsätze zogen um knapp 3% an und damit stärker als erwartet.
Der Nettogewinn lag mit 592,6 Mio. Dollar knapp unter dem Vorjahreswert. Dagegen stieg der Gewinn je Aktie um fast 10% auf 29,03 Dollar je Aktie. Denn aufgrund von Aktienrückkäufen sank die Zahl der gehandelten Aktien um gut 9%. Die Erwartungen der Analysten wurden damit klar übertroffen. Diese hatte lediglich mit Erlösen von 3,71 Mrd. Dollar und einem Ergebnis von 26,18 Dollar je Aktie gerechnet.
Autozone wächst weiter
Während des dritten Quartals eröffnete Autozone 24 neue Filialen in den USA, vier in Mexiko sowie drei in Brasilien. Insbesondere das Land am Zuckerhut bietet für den US-Konzern noch reichlich Wachstumspotenzial. Denn die Expansion in Brasilien hat gerade erst richtig begonnen. Aktuell betreibt Autozone dort erst 58 Geschäfte.
Alles deutet darauf hin, dass das Unternehmen das stetige Wachstum auch künftig fortschreiben kann. Für die kommenden fünf Jahre prognostizieren sie durchschnittliche Gewinnsteigerungen von rund 14% pro Jahr.

Langfristiger Aufwärtstrend vor der Fortsetzung
Diese stetigen Gewinnsteigerungen bilden die Basis für den langfristigen Aufwärtstrend, in dem sich die Aktie seit vielen Jahren bewegt. Innerhalb eines Jahrzehnts hat sich der Aktienkurs um rund 400% verbessert. Dies entspricht einem durchschnittlichen Kursanstieg von gut 17% pro Jahr.
Vom Allzeithoch aus kam es zuletzt zu einer scharfen Korrektur. Nach einem Kursrückgang von rund 25% fiel die Autozone-Aktie vorübergehend unter die 200-Tage-Linie. Nach der Zahlenvorlage gestern wurde diese aber bereits wieder zurückerobert. Damit spricht viel für eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends. Erstes Ziel ist das Allzeithoch bei 2.267 Dollar. Die positive charttechnische Ausgangslage wäre hinfällig, sollte das Korrekturtief der vergangenen Woche bei 1.703 Dollar unterschritten werden.