+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Diese Aktie ist Japans Stolz

Inhaltsverzeichnis

Gute Qualität zu einem fairen Preis – mit diesem Konzept können auch Sie sich sicher anfreunden, oder etwa nicht? Autos aus Japan bestachen vor allem in den 1980er Jahren durch ihre herausragende Qualität zu vernünftigen Preisen. Richtig billig waren die Autos zwar nie, dafür blieben in Folge teure Reparaturen aus.

Viele Kunden hat das damals überzeugt. Noch heute haben Toyota und Co. Stammkäufer aus dieser Zeit. Doch wie steht es um die elektrische Zukunft? Wir haben die Aktie von Toyota auf Herz und Nieren getestet und erklären, was der Wert für Ihr Depot leisten kann.

Das Geschäft läuft halbwegs rund

Toyota ist der mit Abstand größte Autohersteller Japans und nach Absatzzahlen auch weltweit die Nummer 1. Besonders stark vertreten ist der Konzern auf dem wichtigsten Markt der Welt, den Vereinigten Staaten. Neben Pkws fertigt Toyota auch Lkws, Busse, Hubstapler, Fertighäuser und Telekommunikations-Systeme und bietet Finanzdienste an. Toyota hat im 1. Halbjahr seinen Umsatz um 14% auf 17,7 Bio Yen erhöht. Gleichzeitig sank der Gewinn um 22% auf 85,42 Yen pro Aktie. Ursache hierfür waren die um 19% gestiegenen Produktionskosten.

Damit ist die Marge um 4,9%-Punkte auf 6,4% gesunken. Mit diesem Ergebnis hängt Toyota den deutschen Premiumherstellern, aber auch Tesla, deutlich hinterher. Die Anzahl produzierter Fahrzeuge konnte um knapp 5% erhöht werden. Leichte Verschiebungen gab es in den Absatzmärkten. Die Rückgänge in Afrika wurden durch Zuwächse in Lateinamerika, Asien und Europa überkompensiert. Regionale Probleme, wie den Lockdown in Shanghai und die Flutkatastrophe in Südafrika, machten Toyota vorübergehend zu schaffen. Der Verkaufsanteil von elektrifizierten Fahrzeugen stagnierte.

So sehen wir die Aktie!

Diese Erkenntnis relativiert sich dadurch, dass sich der Elektroanteil bereits auf mehr als ein Viertel beläuft. Für frischen Wind im Vertrieb soll der neue Toyota bZ4X sorgen, der auch als Taximodell auf die Straßen soll. Als vollelektrischer SUV ist er der erste von 15 neuen Elektroautos, die Toyota bis 2025 angekündigt hat. Der Konzern verschreibt sich nicht ausschließlich der Elektromobilität. Wasserstoff und Hybridmodelle sollen Bausteine in der Antriebsvielfalt bleiben.

Diese Technologieoffenheit kann auf dem Weltmarkt ein langfristiger Vorteil sein. Die politische Beeinflussung erscheint hier geringer als bei den europäischen Herstellern. Toyota ist kein Überflieger, aber eine solide Wette auf die Zukunft. Die Dividendenrendite ist mit 2,3% ordentlich. Greifen Sie gerne zu!