Diesem US-Titel kann der schwache Gesamtmarkt nichts anhaben

Seit den jüngsten Inflationsdaten aus den USA befinden sich die Börsen wieder im Sinkflug. Die Verunsicherung unter den Anlegern ist mit Händen zu greifen. Doch selbst in dieser Börsenphase gibt es starke Aktien, die ihren Aufwärtstrend weiter verteidigen können. Ein Titel, der sich vom schwachen Gesamtmarkt nahezu unbeeindruckt zeigt, ist Autozone.
Gestern hat der amerikanische Autoteile-Händler einmal mehr überzeugende Geschäftszahlen vorgelegt. Das schwierige wirtschaftliche Umfeld kann dem Unternehmen nichts anhaben. Schließlich lassen sich Autoreparaturen nicht ewig hinauszögern, auch nicht während eines konjunkturellen Abschwungs.
Auch wenn die Autozone-Aktie trotz starker Zahlen gestern ins Minus rutschte, stehen die Chancen gut, dass der imposante Langfristtrend seine Fortsetzung findet.
Autozone: führender Kfz-Ersatzteile-Händler in den USA
Falls Sie das Unternehmen nicht kennen sollten, möchte ich es Ihnen zunächst kurz vorstellen. Autozone ist der größte Kfz-Ersatzteile-Händler in den USA. Der Konzern aus Memphis betreibt derzeit mehr als 6.900 Geschäfte in den USA, Mexiko und Brasilien.
Das Angebot umfasst mehrere tausend Artikel. Zudem können sich Kunden auch Spezialwerkzeuge für Reparaturen in den Filialen ausleihen. Weiterhin bietet Autozone Softwarelösungen zur Fehlerdiagnose an, die von immer mehr Werkstätten genutzt werden.
Autozone übertrifft die Erwartungen
Damit verfügt Autozone über ein äußerst konjunkturresistentes Geschäftsmodell. Denn gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten reparieren die Menschen ihre Autos eher, als ein neues zu kaufen. Dies belegen auch die aktuellen Zahlen, die Autozone gestern vorlegte. Im vierten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2021/2022 (bis August) wuchs der Umsatz um 9% auf 5,35 Mrd. Dollar. Die vergleichbaren Umsätze zogen um 6% an und stiegen damit doppelt so stark wie erwartet.
Der Nettogewinn lag mit 810,0 Mio. Dollar um 3% über dem Vorjahreswert. Der Gewinn je Aktie stieg um 13% auf 40,51 Dollar je Aktie. Denn aufgrund von Aktienrückkäufen sank die Zahl der gehandelten Aktien um gut 9%. Die Erwartungen der Analysten wurden damit klar übertroffen. Diese hatte lediglich mit Erlösen von 5,16 Mrd. Dollar und einem Ergebnis von 38,40 Dollar je Aktie gerechnet.
Neue Rekorde bei Umsatz und Gewinn
Im Gesamtjahr 2021/2022 erzielte Autozone neue Rekorde bei Umsatz und Gewinn. Die Erlöse legten um 11% auf 16,25 Mrd. Dollar zu. Der Nettogewinn verbesserte sich um 12% auf 2,43 Mrd. Dollar. Der Gewinn je Aktie zog aufgrund der Aktienrückkäufe um 23% auf 117,19 Dollar je Aktie an.
Während des zurückliegenden Geschäftsjahres eröffnete Autozone 118 neue Filialen in den USA, 39 in Mexiko sowie 20 in Brasilien. Insbesondere das Land am Zuckerhut bietet für den US-Konzern noch reichlich Wachstumspotenzial. Denn die Expansion in Brasilien hat gerade erst richtig begonnen. Aktuell betreibt Autozone dort erst 72 Geschäfte.
Alles deutet darauf hin, dass das Unternehmen das stetige Wachstum auch künftig fortschreiben kann. Für die kommenden fünf Jahre prognostizieren Analysten durchschnittliche Gewinnsteigerungen von 9% pro Jahr.

Langfristiger Aufwärtstrend vor der Fortsetzung
Das stetige Wachstum ist die Basis für den langfristigen Aufwärtstrend, in dem sich die Aktie seit vielen Jahren bewegt. Innerhalb eines Jahrzehnts hat sich der Aktienkurs um rund 470% verbessert. Dies entspricht einer durchschnittlichen Rendite von 19% pro Jahr.
Mitte August hatte die Autozone-Aktie bei 2.362 Dollar ein neues Allzeithoch markiert. Von hier aus kam es zu einem Rücksetzer. Dabei wurde die steigende 200-Tage-Linie bestätigt. Die Chancen für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends stehen gut. Wird das Allzeithoch bei 2.362 Dollar geknackt, sind auf Sicht der nächsten Monate Kurse um 2.650 Dollar ein realistisches Ziel.