Hyundai: Deutsche Zulassung für Wasserstoff-LKW

Im Oktober fand in Rotterdam der Wasserstoff-Weltkongress (World Hydrogen Congress) statt. Anlässlich des Kongresses schrieb ich Ihnen bereits von den Wasserstoff-Aktivitäten des koreanischen Mobilitäts-Konzerns Hyundai.
Nun hat Hyundai eine deutsche Straßenzulassung für seinen Wasserstoff-LKW erhalten. Mehr dazu gleich. Zunächst ein paar Worte zum Unternehmen und zur Aktie:
Hyundai: Der Alleskönner aus Südkorea
In den vergangenen Jahren war es nicht gerade vergnügungssteuerpflichtig, ein Fahrzeugbauer zu sein. Die Branche steckt mitten im Technologiewandel. Und dann kam 2020 auch noch die Corona-Krise hinzu.
Die Fabriken standen still. Die Aktienkurse der PKW- und LKW-Bauer implodierten. Auch der Kurs der Hyundai-Aktie halbierte sich, hat dann aber wieder das Vorkrisenniveau erreicht. Die Corona-Krise überdeckte, dass Hyundai einen ehrgeizigen Plan verfolgt: “Strategy 2025”.
Geht die Planung auch nur ansatzweise auf, können die Südkoreaner, zusammen mit der Tochtergesellschaft KIA Motors schon jetzt der fünftgrößte Autobauer der Welt, der Überraschungssieger in der Branche werden. Das würde auch den Aktienkurs in eine neue Dimension führen.
Die Strategie der Koreaner sieht wie folgt aus: Hyundai setzt auf einen Mix aus Fahrzeugbau und Service. Darüber hinaus soll die Flotte an E-Fahrzeugen und Wasserstoff-Fahrzeugen massiv ausgebaut werden.
XCIENT Fuel Cell erhält deutsche Straßenzulassung
Mit dem XCIENT Fuel Cell von Hyundai hat jetzt der erste Wasserstoff-LKW aus Serienfertigung die deutsche Straßenzulassung erhalten. Bereits im Sommer dieses Jahres hatte Hyundai angekündigt, den Brennstoffzellen-Lkw XCIENT auch in Deutschland anbieten zu wollen.
Sieben deutsche Unternehmen hatten Interesse bekundet. Wie das Kölner Unternehmen Hylane, einer der Käufer der Wasserstoff-LKW, nun mitteilt, wurde mit der Straßenzulassung des XCIENT Fuel Cell ein wichtiger Schritt gemacht.
„Die Zulassung des ersten H2-Serien-LKW in Deutschland ist nicht nur für Hylane ein wichtiger Meilenstein, sondern ein Baustein für die Mobilitätswende in Deutschland“, so Hylane-Geschäftsführerin Sara Schiffer.
Hylane ist eine Tochter des Versicherungs-Konzerns DEVK, die Brennstoffzellen-LKW in einem Mietmodell anbietet, bei dem der Kunde pro Kilometer bezahlt. Das Interesse von Hylane an den Wasserstoff-LKW von Hyundai unterstreicht das Potenzial dieser Fahrzeuge.
Mein abschließendes Fazit zu Hyundai: Geht die Strategie des Unternehmens in den kommenden Jahren auf, könnten die Koreaner der neue Überflieger der Branche werden. Daher befindet sich die Hyundai-Aktie auch auf der Empfehlungsliste meines Börsendienstes „Der Depot-Optimierer“.