+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Hyundai greift mit Wasserstoff-LKW an

Inhaltsverzeichnis

Am Dienstag dieser Woche habe ich Ihnen hier im „Schlussgong“ geschrieben, dass die beiden deutschen Premium-Autobauer Daimler und BMW – anders als beispielsweise VW – auch auf Wasserstoff setzen und warum das aus meiner Sicht speziell im Premium-Segment die richtige Herangehensweise ist.

Heute möchte ich auf einen koreanischen Fahrzeugbauer eingehen, der ebenfalls auf Wasserstoff setzt. Die Rede ist von Hyundai. Diejenigen unter Ihnen, die meinen E-Mail-Newsletter schon länger verfolgen, wissen bereits um die Wasserstoff-Aktivitäten und auch um die „Strategie 2025“ des Unternehmens, die einen klugen Mix aus Elektro und Wasserstoff beinhaltet.

Für Neu-Leser hier noch einmal ein kurzer Überblick, bevor ich dann näher auf die neuen Wasserstoff-LKW von Hyundai eingehe.

Hyundai setzt in seiner Strategie 2025 auf Elektro und Wasserstoff

Hier die wichtigsten Eckpunkte:

1) 2-Säulen-Strategie (grob eingeteilt in Fahrzeugbau und Service).

2) Konkrete Produktionsziele: Ab 2025 Jahresabsatz von 670.000 Elektrofahrzeugen. Davon 560.000 mit Batterie-Antrieb und 110.000 mit Brennstoffzellen-Technologie (Wasserstoff).

3) Wandel zum Rundum-Anbieter für Mobilitätslösungen

Schauen wir uns einige Punkte etwas genauer an. Was bedeutet „Rundum-Anbieter“? Bis 2025 will Hyundai nicht nur eine moderne PKW- und LKW-Flotte anbieten, sondern auch Flug-Taxis.

Neuer Wasserstoff-LKW

Hyundai hat jüngst gemeldet, dass man den Brennstoffzellen-LKW „XCIENT“ optisch und technisch überarbeitet habe. Neben einem neuen Design der Front kommt die neue Version des Brennstoffzellen-LKW der Koreaner auch mit einem überarbeiteten Antrieb daher, der nun einen 350-kW-Elektromotor mit zwei 90-kW-Brennstoffzellenstacks kombiniert.

Nach Angaben der Koreaner wurden die Haltbarkeit des Brennstoffzellensystems sowie die gesamte Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs verbessert, um den Anforderungen der Kunden mit ihren gewerblichen Flotten besser gerecht zu werden.

Die Reichweite der neuen Version des XCIENT liegt wie die des Vorgängers bei 400 Kilometern. Die Dauer eines Tankvorgangs gibt Hyundai – abhängig von der Umgebungstemperatur – mit sehr guten 8 bis 20 Minuten an.

Im vergangenen Jahr wurden bereits 46 Wasserstoff-LKW des Typs XCIENT in unser Nachbarland Schweiz geliefert. Bis Ende dieses Jahres sollen 140 Exemplare dazukommen und bis 2025 sollen insgesamt 1.600 dieser Fahrzeuge in die Schweiz verkauft werden.

„Auch außerhalb der Schweiz herrscht großes Interesse nach dem LKW“, so Mark Freymueller, Chef von Hyundai Hydrogen Mobility. Man sei sehr zuversichtlich, dass diese nächstes Jahr auch in anderen europäischen Ländern unterwegs sein werden.

Darüber hinaus soll der Brennstoffzellen-LKW von Hyundai noch in diesem Jahr in Nordamerika auf den Markt gebracht werden. Das exponentielle Wachstum im Wasserstoff-Bereich und die guten Perspektiven in den anderen Geschäftsbereichen von Hyundai sind aus meiner Sicht nicht ausreichend im aktuellen Aktienkurs enthalten.