+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Hyundai setzt auf Wasserstoff und E-Mobilität

Hyundai setzt auf Wasserstoff und E-Mobilität
Inhaltsverzeichnis

In Rotterdam sind beim Wasserstoff-Weltkongress (World Hydrogen Congress) viele hochkarätige Experten, Wasserstoff-Unternehmen sowie etwa 2.000 Besucher aus aller Welt vor Ort. Ein Unternehmen, das in Rotterdam seine Wasserstoff-Lösungen präsentiert hat, ist der koreanische Autobauer Hyundai, der – anders als die meisten deutschen Autobauer (BMW ist die Ausnahme) – auf Wasserstoff und auf E-Mobilität setzt.

Hyundai: Der Alleskönner aus Südkorea

In den vergangenen Jahren war es nicht gerade vergnügungssteuerpflichtig, ein Fahrzeugbauer zu sein. Die Branche steckt mitten im Technologiewandel. Und dann kam 2020 auch noch die Corona-Krise hinzu.

Die Fabriken standen still. Die Aktienkurse der PKW- und LKW-Bauer implodierten. Der Kurs der Hyundai-Aktie halbierte sich von 30 auf 15 Euro (steht aktuell aber trotz Konjunkturkrise wieder bei rund 28 Euro).

Die Corona-Krise überdeckte, dass Hyundai Ende 2019 einen ehrgeizigen Plan veröffentlicht hat: “Strategy 2025”. Geht die Planung auch nur ansatzweise auf, können die Südkoreaner, zusammen mit der Tochtergesellschaft KIA Motors schon jetzt der fünftgrößte Autobauer der Welt, der Überraschungssieger in der Branche werden. Das würde auch den Aktienkurs in eine neue Dimension führen.

Zukunftsstrategie: Ein Mix aus Elektro- und Wasserstoff-Fahrzeugen

Die wichtigsten Eckpunkte der Strategie:

  1. 2-Säulen-Strategie (grob eingeteilt in Fahrzeugbau und Service)
  2. Konkrete Produktionsziele. Ab 2025 Jahresabsatz von 670.000 Elektrofahrzeugen. Davon 560.000 mit Batterie-Antrieb und 110.000 mit Brennstoffzellen-Technologie
  3. Wandel zum Rundum-Anbieter für Mobilitätslösungen

Schauen wir uns einige Punkte etwas genauer an. Was bedeutet “Rundum-Anbieter”? Bis 2025 will Hyundai nicht nur eine moderne PKW- und LKW-Flotte anbieten, sondern zum Beispiel auch Flug-Taxis.

Im Bereich der modernen Antriebe sieht Hyundai die größten Chancen bei den Nutzfahrzeugen. Daher der Plan: Bis 2025 will das Unternehmen 17 neue elektrische Nutzfahrzeuge präsentieren. 7 mit Batterie-Antrieb und 10 mit Brennstoffzellen-Antrieb.

Dafür wurde u.a. in der Schweiz die Tochtergesellschaft Hyundai Hydrogen Mobility (HHM) gegründet. Das Unternehmen soll Fahrzeugbau und Infrastrukturaufbau koordinieren. Die Faustformel lautet: Je 10 Brennstoffzellen-Trucks baut HHM eine Wasserstoff-Tankstelle. Bis 2025 will Hyundai in der Schweiz 1.600 Brennstoffzellen-Trucks auf die Straße bringen.

Auch in Deutschland werden Sie schon bald wasserstoffangetriebene Lkw von Hyundai sehen. Den Startschuss wagen die Koreaner mit dem Brennstoffzellen-Lkw XCIENT. Der XCIENT Fuel Cell ist laut Hyundai auf die Anforderungen von gewerblichen Flottenkunden zugeschnitten. Mein abschließendes Fazit: Geht die Strategie von Hyundai in den kommenden drei Jahren auf, könnten die Koreaner der neue Überflieger der Branche werden.