Mit dieser Aktie holen Sie sich die besten Biotechs auf einen Schlag ins Depot

Früher gab es in Deutschland während großer Fußball-Turniere über 80 Mio. Bundestrainer. Im vergangenen Jahr waren es 80 Mio. Virologen. Die Corona-Pandemie hat unser Leben grundlegend verändert. Dank der Impfstoffe hat sich die Lage entspannt, auch wenn wir von der Normalität, wie wir sie früher kannten, noch immer ein gutes Stück entfernt sind.
Wer frühzeitig auf die Aktien der Impfstoffentwickler setzte, konnte riesige Gewinne einfahren. Zumindest mit den richtigen Werten. Die Papiere von Biontech und Moderna haben sich vervielfacht. Der Aktienkurs des Tübinger Unternehmens Curevac, das mit der Entwicklung eines Impfstoffs scheiterte, ist dagegen seit Dezember 2020 um mehr als 70% eingebrochen.
Daran sehen Sie: Der Biotech-Sektor bietet gigantische Chancen, aber eben auch enorme Risiken. Oft hängt der Unternehmenserfolg von der Zulassung eines einzigen Medikaments ab. Die Erfolgschancen zu beurteilen, ist selbst für erfahrene Aktienanalysten kaum möglich.
Da die Biotech-Branche aufgrund ihrer Komplexität für „Otto Normalanleger“ undurchschaubar ist, bietet es sich an, die Risiken zu streuen und dabei auf absolute Experten zu vertrauen. Womit wir bei BB Biotech wären.
Mit BB Biotech holen Sie sich zahlreiche aussichtsreiche Biotechs auf einen Schlag in Ihr Depot
Die Biotech-Beteiligungsgesellschaft BB Biotech bietet Ihnen als Anleger die Chance, auf einen Schlag in die aussichtsreichsten Unternehmen der Branche zu investieren. Zum Management der Schweizer Beteiligungsgesellschaft zählen Experten aus Bereichen wie Biochemie, Molekularbiologie, Physik, Ökonomie oder Medizin.
Das Managementteam um Daniel Koller beweist seit Jahren großes Geschick bei seinen Investments und setzt dabei auf einen guten Mix aus etablierten Branchengrößen und mittelgroßen Firmen, deren Medikamente kurz vor einer Markteinführung stehen.
In ihrem Portfolio halten die Schweizer aktuell 32 Beteiligungen und konzentrieren sich derzeit voll und ganz auf Unternehmen aus den USA. Die größte Einzelposition ist die Aktie des Corona-Impfstoff-Herstellers Moderna mit einem Anteil von 14,7%. Dahinter folgen Ionis Pharmaceuticals (7,0%), Argenx (6,6%) und Neurocrine Biosciences (6,4%). Im Portfolio finden sich auch bekanntere Namen wie Incyte, Vertex Pharmaceuticals oder Biogen.
Gewinn mehr als verfünffacht
Wie erfolgreich BB Biotech investiert, unterstreichen die aktuellen Zahlen, die das Unternehmen am Freitag vorgelegt hat. In den ersten neun Monaten 2021 wurde der Gewinn nach Steuern auf 141 Mio. Franken mehr als verfünffacht. Im Vorjahreszeitraum hatte BB Biotech nur einen Gewinn von 26 Mio. Franken erzielt. Bei einer Beteiligungsgesellschaft reflektiert das Ergebnis die Aktienkursentwicklung der im Portfolio enthaltenen Unternehmen.
Langfristig zeigt die Richtung beim Aktienkurs nach oben, wenngleich Aktionäre in den vergangenen Jahren auch immer wieder Durststrecken erlebten. Dank einer hohen Dividendenrendite lässt sich das aber ganz gut verschmerzen. Im März zahlte das Unternehmen eine Dividende von 3,60 Franken je Aktie an die Anteilseigner aus. Die Dividendenrendite liegt damit aktuell bei 4,4%.
Bodenbildung kommt voran
Aktuell notiert der Aktienkurs rund 12% unter seinem Höchststand, der im Februar bei gut 86 Euro gelegen hatte. Nach der jüngsten Korrektur arbeitet die Aktie gerade an einer Bodenbildung. Gelingt der Sprung über die 200-Tage-Linie, die aktuell bei rund 78 Euro verläuft, steigen die Chancen für eine Fortsetzung des langfristigen Aufwärtstrends erheblich.
In diesem Fall ist das Allzeithoch bei gut 86 Euro das erste Ziel. Wird das geknackt, ist ein Anstieg in Richtung der runden 100-Euro-Marke auf mittlere Sicht realistisch. Für langfristig orientierte Anleger bleibt BB Biotech eine gute Möglichkeit, breit gestreut in den Biotechsektor zu investieren. Unter Trend-Aspekten empfiehlt es sich jedoch, eine Rückkehr über die 200-Tage-Linie abzuwarten.
Ihr
Michael Kelnberger