Qiagen: Solide Zahlen und ein spannender Zukauf

Das deutsch-niederländische Biotechunternehmen Qiagen hat vor wenigen Tagen solide Zahlen vorgelegt. Darüber hinaus hat das Unternehmen in den USA zugekauft. Doch der Reihe nach. Bevor wir auf die Zahlen und den Zukauf blicken, stelle ich Ihnen den DAX-Konzern zunächst näher vor.
Die 1984 gegründete Qiagen N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft mit Sitz in Venlo und Zentrale in Hilden bei Düsseldorf (daher ist die Qiagen-Aktie auch in den deutschen Aktien-Indizes DAX und TecDAX vertreten).
Das Geschäftsmodell von Qiagen im Fokus
Das Unternehmen ist weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung innovativer Technologien und Produkte für die präanalytische Probenvorbereitung und molekularbiologischen Tests für die Forschung in Life Sciences (Biowissenschaften), dem Feld der angewandten Testverfahren und der molekularen Diagnostik.
Das umfangreiche Portfolio von Qiagen umfasst zahlreiche Produkte und Automationsplattformen für die Probenentnahme sowie die Trennung, Reinigung und Handhabung von Nukleinsäuren und Proteinen sowie Testtechnologien, die in der Form von offenen Nachweiskits und auch gezielten Tests für die angewandten Märkte und die molekulare Diagnostik angeboten werden.
Qiagen-Produkte werden an wissenschaftliche Forschungsinstitute, Unternehmen im Pharma- und Biotechnologiebereich, an Kunden in angewandten Märkten (u.a. Forensik, Tier- und Nahrungsmittelkontrolle und der pharmazeutischen Prozesskontrolle) sowie an diagnostische Labore verkauft.
Qiagen übernimmt US-Geschäftspartner Verogen
Für 150 Mio. US-Dollar kauft Qiagen den kalifornischen Forensik-Spezialisten Verogen, der 2017 in San Diego gegründet wurde. Qiagen wird den Kauf seines US-amerikanischen Geschäftspartners, mit dem erst im vergangenen Jahr eine Vertriebsvereinbarung abgeschlossen worden war, in bar bezahlen.
Das Geld kann Qiagen aus der prall gefüllten Kasse zahlen, denn das Hildener Biotechunternehmen hat in der Hochphase der COVID-Pandemie sehr viel Geld mit Corona-Testkits verdient.
Verogen ist führend im Bereich Next-Generation-Sequencing-Technologien (NGS), die Personenidentifizierungen und forensischen Ermittlungen neue Möglichkeiten eröffnen. Die weltweite Nachfrage nach Next-Generation-Sequencing-Technologien (NGS) hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen.
Solide Zahlen für das Geschäftsjahr 2022
Blicken wir zum Schluss noch auf die jüngst vorgelegten soliden Zahlen für 2022: Qiagen erzielte im vergangenen Jahr einen Nettoumsatz von 2,14 Mrd. US-Dollar (Qiagen bilanziert in Dollar). Das waren 5% weniger als im Vorjahr. Der bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie sank von 2,46 auf 2,38 US-Dollar.
Deutlich besser sehen die Zahlen aus, wenn das operative Geschäft ohne Corona-Effekt betrachtet wird: Im Nicht-COVID-Produktportfolio stieg der Umsatz dynamisch um 14% auf 1,67 Mrd. US-Dollar. Im COVID-Produktportfolio ging der Umsatz erwartungsgemäß zurück. Der operative Cashflow (Kassenzufluss aus dem operativen Geschäft) stieg um 12% auf 715 Mio. US-Dollar, und der freie Cashflow stieg sogar um 30% auf 586 Mio. US-Dollar.
Durch den jüngsten Zukauf wird die Qiagen-Aktie aus meiner Sicht noch interessanter. Auf dem aktuellen Kurs- und Bewertungsniveau ist die Aktie nach meinen Analysen einen Blick wert.